Das zeigt eine Studie der Universitäten von Antwerpen und Hasselt. Immer noch nähmen Menschen im Winter Antibiotika gegen virale Infekte, obschon sie in dem Fall keine Wirkung haben.
Belgier nehmen laut Studie mehr Antibiotika als der europäische Durchschnitt, allerdings sinkt der Konsum in Belgien.
Übermäßiger Konsum von Antibiotika hat Folgen. Bakterien werden dadurch resistent gegen das Medikament. Leichte Erkältungen können dadurch einen schweren Verlauf nehmen und große Gesundheitsprobleme nach sich ziehen. Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, werden auch Operationen und Transplantationen gefährlicher. Außerdem steigen die Gesundheitskosten.
belga/km
Antibiotika sind gute, hochwirksame Mittel, auf die wir nicht verzichten können. Da sie nicht frei erhältlich sind und von Arzt verschrieben werden müssen, sollte man hier ansetzen. Der Patient nimmt ja das ein, was ihm der Doktor verordnet und kauft sich nicht einfach mal so ein Päckchen irgend eines Antibiotikums.
Was also könnte einen Arzt veranlassen, bei viralen Infekten Antibiotika zu verordnen? Unwissenheit wird es ja hoffentlich nicht sein.
Mindestens genau so schlimm finde ich den übermässigen Einsatz von Antibiotika in der Tiermast. Es scheint, das ganze Generationen von z. B. Geflügel ohne die Pillchen gar nicht mehr "marktreif" werden können.
Als Alternativen zu Antibiotika bieten sich Bakteriophagen an (Wikipedia).