Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wegen Drogenmafia: Polizeischutz für immer mehr Menschen auch in Belgien

08.07.202107:2108.07.2021 - 12:15
Föderalprokurator Frédéric Van Leeuw
Föderalprokurator Frédéric Van Leeuw (Bild: Sophie Kip/Belga)

Auch in Belgien stehen immer mehr Magistrate, Anwälte, Polizisten und Journalisten unter Polizeischutz, weil sie von der Drogenmafia bedroht werden. Das berichtet die Zeitung De Standaard am Donnerstag. Hintergrund ist der Mordanschlag auf den niederländischen Journalisten Peter de Vries .

"Das organisierte Verbrechen wird schon immer dreister", schreibt die Zeitung De Standaard. Wer sich insbesondere den Drogenbaronen in den Weg stellt, der wird unverhohlen bedroht.

De Standaard kann das an Zahlen des föderalen Krisenzentrums festmachen: Im Jahr 2017 bekamen in Belgien 35 Menschen Polizeischutz, weil sie wegen ihrer Funktion bedroht wurden. Hier geht es vor allem um Politiker, Magistrate, Anwälte, Polizeibeamte und Journalisten. Ende 2020 hatte sich diese Zahl mehr als verdoppelt: Da mussten schon 74 Personen von der Polizei geschützt werden.

Hintergrund dieser Meldung ist natürlich der Mordanschlag auf den bekannten niederländischen Kriminalreporter Peter R. de Vries. Erste Spuren weisen laut Medienberichten in Richtung eines Drogenbarons, dem aktuell der Prozess gemacht wird. De Vries war offensichtlich eine der Vertrauenspersonen des Kronzeugen in dem Verfahren.

"Was da am Dienstagabend in Amsterdam passiert ist, das überrascht mich leider nicht", zitiert De Standaard den belgischen Föderalprokurator Frédéric Van Leeuw. Man mache sich keine Vorstellung, wie gewalttätig das organisierte Verbrechen geworden ist.

Da werde selbst vor extremer Gewalt nicht zurückgeschreckt. Ziel sei es, Magistrate oder Polizisten so einzuschüchtern, dass sie keine Ermittlungen mehr wagten. Van Leeuw weiß, wovon er spricht. Er steht selbst unter Polizeischutz.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-