Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streit um Lohnniveau: FGTB widerspricht Wirtschaftsrat

09.11.201007:26

Nach Ansicht der sozialistischen Gewerkschaft FGTB kann von übertrieben hohen Löhnen in Belgien nicht die Rede sein. Im Vergleich mit zwei Nachbarländern steigen die Einkommen der belgischen Arbeitnehmer sogar langsamer.

Auf Jobsuche? Im Hotel- und Gaststättengewerbe sind die Aussichten nicht schlecht
FGTB: Die belgischen Löhne sind weniger stark gestiegen als in Frankreich und den Niederlanden

Die belgischen Löhne sind seit 1996 weniger stark gestiegen als in Frankreich und in den Niederlanden. Lediglich in Deutschland hat die Lohnmäßigung die Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen niedriger gehalten als in Belgien.

Das ist das Ergebnis des sozial-wirtschaftlichen Barometers über die Lohnentwicklung und die Produktivität, das die sozialistische Gewerkschaft FGTB im Hinblick auf die anstehenden Lohnverhandlungen für die Privatwirtschaft erstellt hat.

Diese Resultate stehen im Widerspruch zu den Berechnungen des zentralen Wirtschaftsrates. Demnach stiegen die Löhne in Belgien in den letzten zwölf Monaten um 3,9 Prozent, bei den direkten europäischen Nachbarn jedoch im Schnitt nur um 3,4 Prozent.

Weil das zu einer Schwächung der belgischen Konkurrenzfähigkeit führe, fodern die Arbeitgeber im Hinblick auf die anstehenden Tarifverhandlungen eine deutliche Verringerung des Lohnanstiegs. Die Gewerkschaften weisen dies jedoch entschieden zurück.

In Brüssel beginnen heute die Verhandlungen über ein neues Rahmentarifabkommen für die Beschäftigten der Privatwirtschaft. Mit einem Ergebnis ist Ende des Jahres zu rechnen.

  • FGTB legt sozial-wirtschaftliches Barometer vor (8. November)

Bild: istockphoto

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-