Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

FGTB hält an Zustimmung für Rahmentarifabkommen für den Privatsektor fest

25.06.202106:10
  • FGTB
FGTB (Illustrationsbild: Nicolas Lambert/Belga)
Illustrationsbild: Nicolas Lambert/Belga

Die sozialistische Gewerkschaft FGTB wird an ihrer Zustimmung für das Rahmentarifabkommen für den Privatsektor festhalten. Das hat der FGTB-Vorstand auf föderaler Ebene nach einer neuerlichen Krisensitzung mitgeteilt.

Die äußerst knapp erfolgte Zustimmung der Gewerkschaftsbasis zu dem Abkommen war wegen angeblicher Fehler bei der Auszählung der Stimmen am Mittwoch infrage gestellt worden.

Zur Erinnerung: Die Mitglieder der sozialistischen Gewerkschaft hatten sich mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 0,05 Prozent für die Annahme des Abkommens ausgesprochen, 49,06 Prozent "Ja"-Stimmen, 49,01 Prozent "Nein"-Stimmen und 1,93 Prozent Enthaltungen. Einige Gegenstimmen der Jugendsektion der wallonischen Interregionalen waren aber offenbar nicht mitgezählt worden, weil sie zu spät eingetroffen waren.

Weil das aber die ganze Abstimmung und damit Zustimmung zum Abkommen infrage stellte, musste der FGBT-Vorstand auf föderaler Ebene in internen Beratungen das Problem diskutieren und eine Entscheidung fällen und diese ist zugunsten der Aufrechterhaltung des bisherigen Abstimmungsergebnisses gefallen.

Hätte die FGTB ihre Zustimmung zurückgezogen, hätte das das Aus für das zwischen den Sozialpartnern nach zähem Ringen ausgehandelte Abkommen bedeutet. Und damit wäre das Dossier bei der Föderalregierung gelandet, was diese tunlichst vermeiden wollte.

Der FGTB-Vorstand kündigte aber auch an, gegen die Lohnnorm der Regierung protestieren zu wollen. Diese ist nicht Teil des Rahmentarifabkommens.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-