32 Kommentare

  1. Mehr Wettbewerber sorgen für mehr Wettkampf um uns Kunden, das wäre in vielen Bereichen gut, nicht nur bei den Discounter.
    Mir fallen da schonmal Telekommunikationsanbieter und TÜV ein.

    Apropos Wettbewerb..
    Im Aldi Deutschland gab es am 17.5.2021 STREET Inlineskates/Rollschuhe für 19.99€ im Aldi Belgien am 19.5.2021 für 29.99€, das sind dann die 2% Mehrwertsteuer?.....
    Da muss man sich nicht wundern das viele Grenzgänger in D einkaufen.

  2. Genau das ist der Punkt Werter Herr Mertens und zwar bei 90% der Angebote.
    .hinzu kommt nich das die Aldi Filialen in Deutschland größter und britischen besserer Ware von ALDI SÜD beliefert werden.
    Belgische Aldifilialen werden von ALDI NORD aus den Benelux,Ländern beliefert.
    Niemals aus Deutschland. Daher rühren auch Qualitätsunterschiede.
    Kann man gut am Waschmittel Tandil erkennen. Andere Zusammensetzung der Wirkstoffe hier wie in Deutschland. Braucht man nur die Rückseite des jeweiligen Kartons zu lesen. Tandem AldixSüd wäscht weisser als von Aldi Nord.

    Das zieht sich durch fast alle Produkte.
    Heisst: Schlechtere Qualität bei höherem Preis.. Es wurde vor Corona gesagt der Konzern wolle die Inhaltsstoffe bzw. Zutaten angleichen. Bisher ist nicht geschehen.

  3. Frau Rossberg : Komisch, bei Stiftung Warentest ist es genau umgekehrt, Das Waschpulver von Aldi Nord hat eine bessere Note bekommen als das von Aldi Süd ! Vielleicht starten Sie mal eine Petition, das Aldi Belgien sich verpflichtet die deutschen Waren zum dortigen Preis anbietet.
    Was sagen Sie eigentlich dazu das Bofrost Deutschland in Zukunft nicht mehr in Belgien Liefern darf ?

  4. Höchste Zeit, dass endlich mal ein Anbieter den Markt ein wenig aufmischt.
    Schlussendlich wird der Verbraucher davon durch niedrigere Preise profitieren.
    Übrigens auch das wirkungsvollste Mittel, damit Menschen nicht zum Einkaufen ins Ausland fahren. 😉

  5. Gute Sache.

    Russische Sonnenblumenkerne als Beiwerk zu leckeren Chips, Borschtsch, Kimtshui, viele süße Leckereien und vieles mehr aus Russland lassen weltoffene Herzen im Deutschsprachigen Raum hoeher schlagen.

    добро поджаловать товарий!
    You are welcome, Ihr seid herzlich willkommen, Freunde!

  6. Die Waren stammen überwiegend aus osteuropäischen Ländern, die der Europäischen Union angehören und damit zollfrei bleiben.

    Werter Herr Drescher,
    manchmal ist es hilfreich Artikel die man kommentiert auch zu lesen.
    Im Übrigen, ich hatte zu DDR Zeiten das "Vergnügen" einen "Rusen-Aldi" kennenzulernen. Die Waren kamen, zum Schaden der örtlichen HO Händler, aus der Umgebung. Die Preise waren nur wegen der extremen Subventionierung günstiger. Während örtliche Bäcker schon um 10 Uhr kein Brot mehr hatten war in Grimma gegenüber der Kaserne noch ein reichhaltiges Angebot vorhanden. nicht weil sie nicht wollten sondern weil alles verfügbare Mehl an die Kombinate die den Russenladen belieferten ging.

  7. Wer Inline-Skates für 19,99 oder 29,99 im Aldi kauft, dem ist eh nicht mehr zu helfen. Hauptsache billig, ob das was vernünftiges und wie es dem geschlossen Sportgeschäft damit geht ist egal. Fällt mir nix mehr zu ein. Es ist ohnehin eine riesen Sauerei, dass einem Discounter wie Aldi erlaubt wird, Waren aus Fachmärkten verkaufen zu dürfen, während selbige in die Röhre schauen und nichts verkaufen dürfen. ich hoffe, dass derjenige der sich diesen Billigmist kauft, damit wenig Spass hat. kleiner Tipp am Rande: Billig kauft man immer zweimal.

  8. Herr Gebser, ich kann verstehen, dass viele Menschen die in der DDR lebten froh sind, dass die u.a. von Ihnen angesprochenen Mißstände zum Glück Geschichte sind. Ganz ohne freie Märkte hats auch in der DDR nicht richtig funktioniert, ohne jetzt mit irgendwelchen politschen Pros und Cons für das eine oder das andere System zu kommen.

    Gleichzeitig freue mich am Beispiel der рoский магацин - Russische Kaufläden, zu sehen, dass Deutschland und Russland daran gelegen ist, die traditionelle Freundschaft zwischen beiden Nationen aufrecht zu halten. Auch durch russische Geschäfte wo vielfach gleichzeitig wie von Ihnen schon beschrieben EU-Ware mit verkauft wird an die Menschen in Deutschland.

    Freundschaft der deutschprachigen Voelker mit Russland hat nichts mit Politik zu tun sondern ist den sozialen und kulturellen Gemeinsamkeiten geschuldet. Vergessen wir nicht die vielen Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Dichter und Denker aus dem Deutsch- und Russischsprachigen Raum, was logischerweise Menschen miteinander bei allen bestehenden Sprachunterschieden miteinander verbindet.

  9. @ Herr THOMAS PALENBERG

    Es geht nicht um billig kaufen, es geht um den Preisunterschied bei 2 identischen Artikeln die in unterschiedlichen Ländern verkauft werden.
    Grundsätzlich ist vieles in Belgien wesentlich teuerer als in Deutschland, das fängt bei Versicherungen an und hört bei der Telekommunikation auf.

  10. @Palenberg: da haben Sie zu 100 % Recht. Es müsste auch verboten werden, dass Discounter Fleisch zu Billigpreisen verkaufen. Da müssen die Tiere der Massenhaltung unter den bekannten Missständen herhalten. Aber egal, Hauptsache billig.

  11. #Stepan Rauw

    Produkte wo Menschen für gearbeitet haben oder Tiere für sterben müssen kommen bei mir nur ins Haus, wenn ein vertrauenswürdiges Zertifikat für Kontrolliert Biologisch bei Milch und Eiern bzw. wenn moeglich Fairtrade für pflanzliche Produkte drauf ist, unabhängig aus welchem Land die Ware stammt.

    Ich selber verzehre kein Fleisch, doch würde ich welches konsumieren würde ich zum Wohle der Tiere keins bei Aldi, Lidl oder einem anderen Billigladen kaufen sondern nur vom lokalen Metzger des Vertrauens oder eben mit staatlichem EWR-Biolabel drauf.

  12. @Thomas Palenberg & Jean-Pierre Drescher: Auch wenn ich Ihre Ansichten durchaus lobenswert finde, stelle ich mir die Frage, was Sie Personen raten, die nur über ein geringes Einkommen verfügen.
    Besuchen Sie doch mal an einem Samstag den Kaufland in Aachen und achten Sie darauf, wie viele Großfamilien aus Lüttich dort einkaufen!
    Warum tun die das, weshalb nehmen sie einen so weiten Weg auf sich, obwohl es mit Cora in Rocourt einen Markt gibt, der Kaufland sowohl von der Größe als auch von der Produktauswahl bei Weitem in den Schatten stellt?
    Es hat schlichtweg nicht jeder das Geld, sich teure Waren mit einem Gütesiegel zu leisten.

  13. Nancy
    Wer kochen kann braucht kein Bofrost.

    Stiftung Warentest hat schon oft daneben gelegen.
    Probieren Sie beide Waschmittel aus. Dann kennen Sie das Ergebnis

    Was die Petitionen angeht nehme ich es als Kompliment.

  14. @LUTZ-RENÉ JUSCZYK,

    Ihre aufgeführten Argumente stoßen bei vielen auf taube Ohren, da kommt dann noch von andren Stellen es ginge dieser Personengruppe nur um die "billige Wurst" und wo Sie Kaufland erwähnen, ich hatte auch schon das Vergnügen gehabt mit Familien aus dem Antwerpener Raum und einigen aus Brüssel und diese Regionen sind bestimmt nicht grenznah und ach ja, nicht nur im Kaufland sondern auch im Aldi und Lidl.

  15. @alle...
    Grundsätzlich ist in Belgien fast alles teurer...
    Man darf aber nicht vergessen, dass sehr viel lokal produziert wird...
    Im Schnitt sind auch die Gehälter ca.1/3 höher..und ja selbst die Sozialleistungen sind im Vergleich sehr viel höher...
    Ich selbst lebe 3/4 des Jahres an der belgischen Küste, wo es tourismusbedingt alles noch teurer ist...aber selbst dort haben die Discounter (Lidl/Aldi) keinen erheblichen Unterschied zum übrigen Belgien...selbst im Vergleich zu Deutschland sind sie fast gleich(da sieht man nur den MWSt-Unterschied) nur Obst/Gemüse, Fleisch-und Milchprodukte sind wesentlich teurer.
    Liegt aber auch, wie schon beschrieben , an lokalen Produkten...
    Und dass Skater in Deutschland billiger sind liegt wohl eher an der Mentalität...in D.muss ja alles immer billig sein...
    Hier werden dadurch wenigstens die kleineren Geschäfte und Fachgeschäfte gefördert bzw. sie gehen nicht kaputt wie in Deutschland...

  16. Frau Rossberg: von welchen Geschäften bekommen Sie eigentlich Geld für Ihre permanente Reklame - sei es Supermärkte oder Maskenhersteller, sie haben immer konkrete Beispiele, das ist mehr als verdächtig. Und Bofrost ist allemal interessanter als Aldi, die haben ein Vielfaches an Gemüse und anderen Basisprodukten, nicht jeder hat auch einen Garten. Fertiggerichte gibts auch bei Aldi und Co, also brauchen Sie dort auch nicht hin, wenn Sie kochen können. Ansonsten bin ich erschüttert (oder verwundert?), wie sehr sich die hier verhältnismäßig Gutsituierten für die vermeintlich Armen dieser Gesellschaft einsetzen und auch gleich erstmal alles selbst (ganz selbstlos?) ausprobieren. Wer meint, jemand aus der Mitte Belgiens käme wegen der Preise nach Aachen, hat schlicht vergessen, was so ein Auto und der Spritt kostet, ganz abgesehen vom Stau und dem CO²-Ausstoß. Da unterstütze ich Herrn Pallenbergs "Billig kauf man immer zweimal" und billige Lebensmittel sind voller schädlicher Zusatzstoffe, auch das noch.

  17. @Maria van Straelen
    In den Augen v. Fr. Rossberg scheint ohnehin alles in Belgien schlechter zu sein (?)

  18. @R.LEJEUNE : nicht alles, aber Frau Rossberg will aus jedem Land nur das beste und beschwert sich dann wenn Geschäfte schliessen müssen und Sie dann ins Ausland fahren muss.
    Wenn ich schon sehe wie viele Leute ins Bauhaus oder Obi fahren, ich fahre nach Tychon oder Kevers, bin in 15 Minuten wieder zu Hause und habe auch noch Service und Fachkenntnisse genossen !

  19. Warten wir mal Fronleichnam ab, da ist plötzlich in Vaals und Eupen alles billiger. Außerdem zeugt es von sehr schlechtem Geschmack, sich ins Ausland zu begeben (irgendwas muss dann dort doch wohl auch positiv sein, sonst ziehe ich dort nicht hin) und dann auf alles zu motzen und nur das Gewohnte von früher zu akzeptieren. Komisch ist auch, dass sich noch niemand über den Preis von Häusern und /oder Mieten beklagt hat und die Leichtigkeit, mit der man in Belgien an Immobilien kommt. Danach ist dann der Kindergarten gratis und von den Bankkosten wollen wir gar nicht erst anfangen. Hartz IV wollen bestimmt auch einige vermeiden. Aber nur Schweigen. Und Frau Wotschke, die 'billige Wurst' ist ganz zu Beginn der Debatte wegen der Grenzschließungen von den Billigeinkäufern ins Spiel gebracht worden und dient jetzt als Metapher, auch wegen des Spruchs "es geht um die Wurst"

  20. Es gehnt nicht nur um Lebensmittel, Versicherungen sind wesentlich günstiger genauso wie Internet
    Vergleichen Sie einfach den Preis der Telekom mit Proximus, beides keine günstigen Anbieter
    Telekom Unbegrenzte Gespräche zum Festnetz und Internet Flatrate 39,95€
    Proximus Unbegrenztes Internet, Unbegrenzte Gespräche mit Ihrem Festnetzanschluss am
    ****Abend und am Wochenende****
    € 61,99/Monat dann keine Telefonflatrate, unfassbar in der heutigen Zeit.
    Ein Gespräch innerhalb Belgien kostet tagsüber knapp 90 Cent.

  21. Herr Mertens...
    Allein mein unbegrenzter Internetanschluss kostet bei Telenet schon knapp 55€... reines Internet...kein Telefon kein Tv kein Schnickschnack...
    Worüber beschweren Sie sich?
    Dies sind alles Dinge die in Belgien mehr kosten...
    Wie ich schon in meinem letzten Post erwähnte...die Löhne und Gehälter sind in BELGIEN höher...irgendwie müssen diese auch finanziert werden..

  22. @Klaus Blomberg
    Warum die Löhne und Gehälter höher sein sollen, diese Statistik sagt etwas anderes , sind gleich.

    Statistische Durchnittsgehälter
    Deutschland 43.412 € 3.618 €
    Belgien 42.832 € 3.569

    @ Nancy Schmitz
    Ich habe bewusst keine " Billiganbieter " verglichen.

    Also wenn das Einkommen gleich ist, wer macht sich dann die Taschen voll, Vater Staat oder der Anbieter/ Versicherungen usw.

    @MARIA VAN STRAELEN
    Apropos Bankkosten, meine hat gerade ihre Preise erhöht, auf circa 48€ obwohl die Bankfiliale im Ort schon seit fast 2J ahre geschlossen ist, also schon vor Corona, nur nach telefonischer Vereinbarung.
    Das nennt man " Service "

  23. Es fällt in diesem Zusammenhang auf, dass viele, wenn nicht gar die meisten belgischen Webseiten auf Servern im benachbarten Ausland gehostet werden. Selbst wenn jemand bei einer belgischen Firma Serverkapazitäten anmietet, stehen die Server in der Regel entweder in Frankreich, den Niederlanden oder in Deutschland.
    Ich habe mal die Gelegenheit gehabt, mich mit dem Inhaber einer Hostingfirma aus Flandern zu unterhalten: Das Hauptproblem hier in Belgien sei wohl die Stromversorgung.
    Elektrizität ist hierzulande sehr teuer, da die Kraftwerke veraltet sind und daher nur eingeschränkt ausgelastet werden können, womit Belgien gezwungen ist, für teures Geld Strom im Ausland einzukaufen.
    In Frankreich dagegen sind die Preise sehr niedrig; so niedrig, dass sogar einige Privathaushalte mit Elektrizität heizen und auch in den Niederlanden sind die Kosten für Unternehmen nicht hoch. In Eygelshoven befindet sich bspw. ein größeres Rechenzentrum, das vorrangig fürs Bitcoin-Mining genutzt wird. Elektrizität scheint dort so günstig zu sein, dass sich dies offenbar lohnt.

  24. Lieber Lutz

    Die Hintergründe will keiner wissen. Dieses Unwissen ist die Grundlage der Kommentatoren die sich alles nach ihrem Gutdünken zurechtzubiegen.

    Ich bin Europäern und Landesgrenzen sind mir fremd. Ich habe in Holland, England, Deutschland und jetzt in Belgien gewohnt. Ich bin überall zu Hause.

    Dieses nationale Denken verhindert ein gemeinsames Europa. Diese Intoleranz ist besonders in Belgien und England zu erleben.
    Selbst im Nahen Osten habe ich solche Diskussionen nicht erlebt.

    Ich empfehle mal allen mehr Gelassenheit
    Mehr Mit als Gegeneinander.
    Solange hier um billige Wurst schwadroniert wird wird kein miteinander geben. Und das in einer offenen, globalisierten, vernetzten Welt 2021

    Das ist ein Armutszeugnis

  25. Herr Mertens, bei einer belg, Bank ? Pro Monat oder Jahr ? Dann wechseln sie aber ganz schnell. Wir zahlen 6€/Monat für 1 Giro- und ein Spaarkonto, 3 Bankkarten, 2 Kreditkarten und endloses, kostenloses Abheben, Umbuchen und Überweisen. Ich betreibe jetzt keine Reklame für konkrete Firmen, wie andere das tun, aber das finden Sie bestimmt raus.
    Frau Rossberg, als Europäerin ohne Landesgrenzen betreiben Sie aber ganz schön viel Staaten-bashing und teilen permanent Nationalstaaten in gut und böse ein. Und beim Geld gibts nur 1 Richtung, Sie haben noch nie was in Holland gelobt, oder gar Italien oder Polen. Mein Europa ist viel umfassender als Ihrs, nur richtet es sich nach Kultur, Sprache, Menschen, Landschaft und anderem, aber NICHT nach Preisen. Und was die Leute im Nahen Osten so schwadronieren, haben Sie alles mitbekommen ? Alle Achtung.

  26. Eigentlich ging es hier um den Russen-Aldi.......
    Und da kann ich nur sagen...gerne.
    Oder kennt irgendeiner von den Anmerkern vorher Borschtch.
    Geht auch ohne russische Sprache..;-)

  27. Nach meinem Kenntnisstand gibt es bei Mere weder Borschtsch noch Kwas noch Plombir-Eis, sondern Grundnahrungsmittel wie im Aldi der Achtzigerjahre und Non-Food-Artikel; nicht zu vergleichen also mit dem Mix Markt, der sich auf osteuropäische Produkte spezialisiert hat.
    Entsprechende Videos auf YouTube geben einen Einblick in das Sortiment und den Aufbau.
    Interessant finde ich, dass Mere in Deutschland bisher keine weiteren Filialen eröffnet hat; bisher gab es nur Ankündigungen; andererseits ist es heutzutage nicht einfach, bezahlbare Geschäftsräume zu finden. Einige Aldi- und Lidl-Filialen müssen massiv subventioniert werden, sonst hätten die längst geschlossen.

  28. Maria van.....

    Ich habe alles mitbekommen da ich jahrelang bei Siemens in Teheran als Sekretärin gearbeitet habe und Farci gelernt habe.

    Wenn jemand ein Trauma mit Preisen hat dann wohl Sie.

    Sie brauchen sich nicht zu bemühen.

    Ihre Kommentare tangieren mich in keinster Weise.

    Wer alles falsch verstehen WILL dem braucht man nichts zu erklären.

    Es gibt Menschen die sollten sich nicht auf die Zunge beissen: Sie könnten an Blutvergiftung sterben.

  29. He= Mertens...ich weiss nicht woher Sie diese Zahlen zaubern...
    Aber ich nenne Ihnen mal ein paar Beispiele..
    Mein eigener Berufszweig...die Pflege...Gehaltsunterschied zu Deutschland 27.43%
    Selbst die die einfachen Berufe wie Einzwlhandel-Verkäufer 23.76% mehr...
    Bedienstete im Horeca.+22.05%
    Gemeinde Bedienstete +34.79%
    Natürlich alles im Schnitt...

    Ansonnsten kann ich der letzten Nachricht von Rossberg nur zustimmen…

    Mit einer Ausnahme…es heisst in keiner Weise…und nicht in keinster Weise.. Diese Steigerungsform gibt es nicht😏😏😏😏

  30. @Herr Blomberg
    Einfach in der Suchmaschine "durchschnittseinkommen Europa " eingeben, dann bei "Statista" nachschauen.
    Nicht nur die Lebensmittel , auch Versicherungen sind deutlich günstiger oder bei welcher belgischen Versicherung können sie einen Golf /1.5/ 150 PS mit Teilkasko/ Vollkasko ohne Selbstbeteiligung für circa 400€ versichern.
    Kann man bei Verivox selber ausrechnen lassen..