Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ein Drittel der Paare mit häuslicher Gewalt konfrontiert

09.02.202106:59
Häusliche Gewalt (Illustrationsbild: PantherMedia/lofilolo)
Illustrationsbild: © Lofilolo/Panthermedia

Jedes dritte Paar ist mit häuslicher Gewalt konfrontiert. Das geht aus einer Studie der Universität Lüttich hervor, über die die Zeitung Le Soir berichtet. Die Forschenden hatten eine Online-Umfrage organisiert, auf die über 1.500 Teilnehmer reagiert hatten. Ein Drittel von ihnen hat angegeben, während des Lockdowns in physische oder psychische Gewalt verwickelt gewesen zu sein.

Die Forschenden der Uni Lüttich wollten vor allem die Ursachen ergründen, warum es zu häuslicher Gewalt kommt. Auf ihre Online-Umfrage antworteten 1.530 Menschen aus Brüssel und der Wallonie, die eben mit ihrem Partner zusammenleben und aktuell die meiste Zeit zu Hause verbringen. Jeder Dritte gab an, in Gewalt verwickelt gewesen zu sein, also entweder als Täter oder als Opfer. Da wird klar unterschieden zwischen körperlicher und psychischer Gewalt.

13 Prozent der Männer und sieben Prozent der Frauen haben eingeräumt, physische Gewalt ausgeübt zu haben. Psychische Gewalt kommt wesentlich häufiger vor: ein Drittel der Frauen und ein Viertel der Männer haben nach eigenen Angaben darauf zurückgegriffen.

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Länge der Beziehung der entscheidende Faktor ist: Je frischer die Partnerschaft ist, desto häufiger kommt es zu Gewalt. Zweiter Faktor, das ist der Wohnraum: Je beengter die Verhältnisse, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es zum Konflikt kommt. Erschwerende Faktoren sind Depressionen, Angstzustände und die allgemeine Ungewissheit.

Die Studie kommt aber auch zu dem Schluss, dass Menschen, die in einer Partnerschaft zusammenleben, psychologisch besser mit dem Lockdown zurechtkommen als Alleinlebende.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-