16 Kommentare

  1. Wir haben aber nicht den ersten April?
    Also was die Politiker zur Zeit zum besten geben ist nir noch zum Lachen.

  2. Was daran so lächerlich sein soll, meine Herren, verstehe ich nicht.
    Bitte klären Sie mich auf.

    Egal, ob man es Klimawandel nennt oder nicht, es ist Fakt, dass man weniger und weniger dicke Winterkleidung braucht.
    Die Winterreifen habe ich voriges Jahr zwar aufgezogen, hätte sie aber überhaupt nicht gebraucht.
    Die Schlitten unserer Enkel haben wir letzten Winter nicht vom Speicher geholt.
    Den Rasen habe ich halben November nochmal mähen müssen.
    Manche Sträucher bekommen dicke Knospen, als wollten sie wieder blühen, und eine Eiche treibt frische Blättchen.

    Was habe ich in früheren Jahrzehnten Schnee geschaufelt, Salz gestreut, sogar Ketten aufgezogen, um morgens zur Arbeit zu kommen.
    Einen Januar lang stiegen die Temperaturen nie über null Grad, einen ganzen Monat lang.

    Eine Bemerkung zum Artikel: Es kommt immer häufiger schon im Frühjahr, in den Monaten April und Mai zu Hitzewellen mit großer Trockenheit und Wasserknappheit.
    Der Ertrag meiner Sonnenpaneele ist da sogar höher als in den Sommermonaten.

  3. Die Frage sollte auch sein warum Schlussverkaufsperioden überhaupt staatlich geregelt werden müssen. Die belgische Lösung ist hier ein europäisches Auslaufmodell.

  4. Als ob der SPIEGEL auf Bestellung arbeiten würde:

    EU-Wetterdaten
    Vergangener Monat heißester November seit Beginn der Aufzeichnungen
    So warm war es in einem November noch nie, seit Wetterdaten aufgezeichnet werden.
    Das EU-Erdbeobachtungsprogramm »Copernicus« registrierte eine 0,8 Grad höhere Temperatur als im 30-Jahres-Mittel.

    Aber was ist schon "Copernicus" gegen die wetterfühligen "Gegenpoler" aus der Eifel?

  5. Ach Herr Schleck, dass eine "mittlere Erdtemperatur" totaler Nonsens ist, versteht ja keiner. Das Mitteln von intensiven Physikalischen Größen ist sinnlose Zahlenspielerei. Dazu kommt, selbst bei tatsächlich steigenden Erdtemperaturen besteht das Problem, dass eine Korrelation zweier Datenreihen (Temperatur und CO2) kein Beweis einer Kausalität zwischen diesen Datenentwicklungen darstellt.
    Können Sie alles bei "Gegenpol" lernen. Obwohl, Physik und Mathematik sind da wichtiger als das "große Latinum"....

  6. Falsch, Herr Pesch: Es gibt sehr wohl eine Kausalität zwischen Temperatur und CO2 und diese ist eindeutig und wissenschaftlich belegt (siehe Quellen weiter unten). Wenn man aber wie ihre Glaubensbrüder vom Stammtisch "Gegenpol" bei wissenschaftlichen Fakten Rosinenpicken betreibt, um das eigene anti-grüne Weltbild zusammen zu basteln und zu propagieren, dann kann natürlich nicht sein, was nicht sein darf...

    - In der Fachzeitschrift "Nature":
    Stips, A., Macias, D., Coughlan, C. et al. On the causal structure between CO2 and global temperature. Sci Rep 6, 21691 (2016).

    - American Institute of Physics:
    "The Discovery of Global Warming" (Januar 2020)

    - NASA:
    "Carbon Dioxide Controls Earth's Temperature" (14-10-2010)

    - National Centers for Environmental Information
    "Temperature Change and Carbon Dioxide Change"

  7. aber lieber Alexander, da irrst du gewaltig! Denn was ist schon das "American Institute of Physics" gegen Herrn Dipl.Ing. J. Wahl und den internationalen "Gegenpol"?
    Lächerlich.

  8. Oh Herr Hetzel, dass haben Sie alles gelesen? Und auch verstanden? Dann erklären Sie doch einmal auf welchem physikalischen Prinzip beruht denn diese Erderwärmung durch CO2? Wer so viel verlinken kann, kann auch sicher etwas dazu erklären....

  9. Ach Herr Pluymen, Sie können ja den "lieben Alexander" argumentativ ein wenig unterstützen, Hauptsätze der Thermodynamik usw.., Sie wissen schon, als ehemaliger Direktor der PDS dürfte Ihnen das ja nicht schwer fallen. Nur zu, Sie schaffen das...

  10. Das ist schon sowas mit der Beweislastumkehr... Herr Pesch, ich zeige lediglich, dass die Wissenschaft genau das Gegenteil erforscht hat, von dem, was Sie dahinfaseln. Es liegt an Ihnen, den Beweis dafür zu bringen, dass laut Ihnen mal eben die herausragendendsten Wissenschaftler und Institutionen weltweit daneben liegen. Und vor allem alles wissenschaftlich gegenprüfen zu lassen. Sie wissen schon, Peer Review. Übrigens, wo sind ihre Veröffentlichungen in Nature, warum arbeiten Sie nicht für die Nasa, und warum hat das 'American Institute of Physics' noch nicht beim Gegenpol-Klübchen angerufen? Für mehr als in ostbelgischen Medien Unsinn zu verbreiten reicht es als Dipl. Ing. etwa nicht?

    Ich kann dir nur zustimmen Karl-Heinz : lächerlich. Und sie merken es noch nicht einmal. perseverare diabolicum.

  11. Lieber Herr Pesch,

    Ich bin kein Naturwissenschaftler und ich war nie ein guter Schüler in Physik. Aber ihr Naturwissenschaftler wisst alles, versteht alles und könnt alles erklären. Leider seid ihr euch nie einig darüber, was ihr wisst, wie ihr es versteht und wie ihr es erklärt. Für die einen ( sagen wir mal "Gegenpol") sind die andern ( sagen wir mal "American Institute of Physics") immer die Falschen.
    Wem würden Sie da eher vertrauen? Dem Böll oder dem Pluymen?
    Das versteh´ mal einer?!

  12. Die meisten "Klimaschützer" sind ja keine Klimaschützer. Es ist erwiesen, dass diese politische Klientel mehr Energie verbraucht als andere; es ist eine arrogante politische Heuchler-Schickeria, wo die Gesinnung mehr zählt als das tatsächliche Tuen.

    Die lieben Herrn Alexander, Norbert und Karl-Heinz, die sich hier selbst als klimafreundliche Zeitgenossen präsentieren (und nicht zum ersten Mal), sollten ab jetzt nicht mehr mit dem Verbrennerauto durch die Gegend fahren, in der jetzigen kalten Jahreszeit sich die Mazout-Zentralheizung zudrehen, und erst gar nicht auf die Idee kommen, nâchstes Jahr in Urlaub zu fahren, nicht nur wegen Corona sondern wegen dem Klima.
    Aber das hier Geschilderte tuen die eben nicht! Und deshalb kann ich sie auch niemals ernst nehmen.
    Denn die meisten "Klimaschützer" sind dermaßen im westlichen Wohlstand verankert, dass es ihnen nie-und-nimmer in den Sinn kommen würde, auch nur einen kleinen Schritt nach vorne zu machen.
    Wer im Glashaus sitzt, sollte besser nicht mit Steinen schmeissen, oder?😉

  13. "Herr Guido", ich kann mich nicht erinnern, Ihnen das "du" angeboten zu haben.
    Stellen Sie sich nach Ihrer "Logik" dann auch einen Atommeiler in den Garten oder lassen dort nach Braunkohle graben? Soviel nur zum "Glashaus"...

  14. Herr Hezel, Ihr Beitrag wurde freigeschaltet, während ich meinen vorigen redigierte.
    Ihre Frage kann eindeutig mit Ja beantwortet werden.
    Herr Scholzen hat mal diesen Satz losgelassen: "Ich hätte lieber einen Atommeiler hinter dem Haus als einen Windpark."

  15. Mein Sohn geht ins 2. Kindergartenjahr. Dort wird gesungen, gespielt und gebastelt. Das ist weitaus konstruktiver und sinnvoller als manche Diskussion hier.