Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgier macht Bibliothek mit Bürogeräuschen

15.08.202008:09
Laptop (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Arturs Budkevics)
Illustrationsbild: © PantherMedia/Arturs Budkevics

Seit Corona ist das Arbeiten von zu Hause für viele zur neuen Normalität geworden. Für die einen ist diese Ruhe ein Segen, andere vermissen das Ambiente des Büros: die Geräusche von Druckern, klingelnden Telefonen und quatschenden Kollegen. Doch es gibt eine Lösung.

Das Internet bietet für alle Probleme schnell eine Lösung. Eine davon kommt von dem belgischen Ton-Ingenieur Stéphane Pigeon. Er sagt: Was für den einen irritierend ist, klingt für andere beruhigend.

Pigeon hat eine Ton-Bibliothek mit mehreren Klängen aus verschiedenen Umgebungen eingerichtet. Nach eigenen Angaben klicken jeden Monat eine Million Besucher drauf. Er selbst nennt als Beispiel das Schnarchen. Eine Reihe von Menschen hätten ihn gebeten, Schnarchgeräusche auf seine Webseite zu stellen, weil sie es gewohnt sind, mit einem schnarchenden Partner zu schlafen. "Wenn dieser Partner weg ist - auf einer Reise, nach einer Trennung oder einem Todesfall - vermissen sie dieses Geräusch."

Das "ruhige Büro"

Dass Großraumbüros eine echte Katastrophe für unsere Konzentration sind, gilt anscheinend nicht für jeden. Deshalb hat er seiner Ton-Bibliothek MyNoise eine Rubrik hinzugefügt: das "ruhige Büro". Dort lässt sich digital mit Reglern einstellen, welche Geräusche man hören möchte: Man kann zum Beispiel nur die Klimaanlage laufen lassen, aber auch das Gemurmel von Kollegen oder Telefone und Kopiermaschinen einschalten.

Man kann sogar angeben, dass sich der Ton von selbst ändern soll, wie in einer echten Arbeitsumgebung: manchmal lauter und manchmal leiser.

Tanker

Aber es gibt ja nicht nur das klassische Büro oder Schnarchgeräusche, die man vermissen kann. In der Ton-Bibliothek von Pigeon sind unter anderem auch die Geräusche eines großen Tankers abrufbar. Wenn man monatelang auf so einem Tanker unterwegs war, kann man sich ganz gut vorstellen, wie man sich an die Geräuschkulisse gewöhnt hat.

Auch hier kann man einstellen, ob das Schiff einfach nur fährt oder ob draußen die Wellen im Sturm gegen das Schiff prallen. Funkgeräte und Luken sind auch zu hören. Alles lässt sich nach Belieben mischen – oder die Zeit angeben, wie lange der Ton an bleiben soll.

Office Sound 2 Hours

Zurück zu den Bürogeräuschen: Auch auf Youtube findet man alle Arten von Videos, die das vertraute Büroleben wieder ein wenig näher bringen. Eins der beliebtesten ist seit 2013 online und wurde fast 2,5 Millionen Mal angeklickt. Das Video heißt schlicht "Office Sound 2 Hours" und dauert auf die Sekunde genau zwei Stunden.

Zwei Stunden, die sich ziemlich monoton anhören. Doch die Reaktionen auf dem Youtube-Kanal, sind zum Teil enthusiastisch. "Endlich kann ich mich professionell fühlen, wenn ich von zu Hause aus arbeite, hurra", fasst ein gewisser Aaron Cox das Angebot zusammen.

Was sagt die Wissenschaft?

Forscher sagen, dass es tatsächlich Ausnahmen von der Regel gibt: Manche Menschen arbeiten einfach produktiver mit Geräuschkulisse. So stellten beispielsweise Wissenschaftler der Londoner Universität fest, dass extrovertierte Studenten gute Leistungen erbrachten, wenn sie an einer Aufgabe mit Musik oder anderen Geräuschen im Hintergrund arbeiteten.

Die britischen Wissenschaftler folgerten, dass Extrovertierte in Situationen gedeihen, die Erregung hervorrufen, wie etwa laute Büros. Bei introvertierten Menschen sahen sie aber genau das Gegenteil.

hln/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-