Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Umfrage bestätigt N-VA in ihrem Kurs

08.10.201018:42
De Wever spricht seit Donnerstag Niederländisch bei den Verhandlungen, bisher war die Verhandlungssprache Französisch - die frankophonen Parteien sind beunruhigt.
De Wever spricht seit Donnerstag Niederländisch bei den Verhandlungen, bisher war die Verhandlungssprache Französisch - die frankophonen Parteien sind beunruhigt.

Es ist wohl eine Information, auf die man in vielen Parteizentralen gewartet hat: Wie reagiert der Wähler auf die jüngsten politischen Entwicklungen? Die VRT hat heute eine neue Umfrage veröffentlicht.

Durchgeführt wurde die Umfrage zwischen dem 20. September und dem 5. Oktober. Das Ergebnis dürfte die N-VA in ihrem Kurs mehr als bestätigen. Die Partei von Bart De Wever bleibt mit Abstand stärkste politische Kraft in Flandern. Sie gewinnt sogar noch einmal knapp fünf Prozent hinzu und landet jetzt bei fast schon unglaublichen 33 Prozent.

Die CD&V legt auch leicht zu (0,5 Prozentpunkte) und steht der Umfrage zufolge bei knapp über 18 Prozent. Die SP.A kann sich ebenfalls steigern: ein Plus von 1,6 Prozentpunkten, insgesamt 16.6. Auch die Grünen von Groen! verzeichnen leichte Gewinne.

Schlussfolgerung: Der flämische Wähler belohnt die Parteien, die in den letzten vier Monaten am Verhandlungstisch saßen, für ihr Engagement.

Großer Verlierer ist demgegenüber der rechtsextreme Vlaams Belang. Der Belang verliert noch einmal drei Prozentpunkte und unterschreitet jetzt erstmals seit Jahren wieder die zehn Prozent-Marke. Ebenfalls auf der Verliererstraße: die liberale OpenVLD, die nach dem ohnehin schon schlechten Wahlergebnis vom Juni noch einmal 1,6 Prozent einbüßt.

Populärster Politiker in Flandern ist übrigens – nicht ganz überraschend - weiterhin N-VA-Chef Bart De Wever.

  • Warten auf eine Entscheidung des Königs
Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-