Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Modehaus FNG kündigt Schließungen an

22.06.202010:1522.06.2020 - 16:00
Illustrationsbild: Peter Deconinck (belga)
Illustrationsbild: Peter Deconinck (belga)

Das belgische Modehaus FNG, wozu unter anderem die Schuhkette Brantano gehört, will ein Viertel seines Personals entlassen. Das sind knapp 300 Mitarbeiter.

Die Gruppe hat eine Umstrukturierung angekündigt. 47 Geschäfte sollen geschlossen werden, darunter 30 Brantano-Filialen und alle 17 Fred&Ginger-Fillialen.

Das Modehaus steckt seit längerem in finanziellen Schwierigkeiten und hat beim Gericht in Mechelen Gläubigerschutz beantragt.

Zur FNG-Gruppe gehören neben Brantano auch die Bekleidungsketten Fred & Ginger und CKS.

Reaktion Gewerkschaften

Die christliche Gewerkschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen den ehemaligen Chef von FNG, Dieter Penninckx. Der Chef des belgischen Modekonzerns hatte einen Monat vor der Ankündigung des Umstrukturierungsplans das Unternehmen verlassen. Das sei wie Ratten, die das sinkende Schiff verlassen, so die CNE. Die Gewerkschaft glaubt, dass Penninckx mit vielen Übernahmen FNG in Schwierigkeiten gebracht hat.

Die Gewerkschaft kritisiert auch, dass FNG nur durch kredit-finanzierte Übernahmen unverhältnismäßig gewachsen sei. Solange das System funktioniere, würden die Aktionäre belohnt, wenn nicht, die Mitarbeiter entlassen.

Für Sven De Scheemaeker von der christlichen Gewerkschaft sei nicht die Corona-Krise, sondern das frühere Management Schuld. Es seien zuviele Schulden, und zuwenig Investitionen gemacht worden. Die übernommenen Firmen seien nicht integriert worden, und es habe auch keinen Business-Plan gegeben. Wenn der Plan nicht aufgeht, dann waren alle Investitionen umsonst, sagt Sven De Scheemaeker.

Die Gewerkschaften befürchten, dass die angekündigten Entlassungen und Schließungen nur die Spitze des Eisbergs sein könnten. Dass FNG Gläubigerschutz beantragt hat, sei für das langfristige Überleben des Unternehmens kein gutes Zeichen.

belga/jp/rasch/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-