Grund sind zum einen die Kosten für zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen. Zum anderen brechen die Steuereinnahmen ein, weil im Land weniger erwirtschaftet wird.
Das Finanzministerium sieht die Entwicklung aber noch gelassen. Wegen der niedrigen Zinsen kann Belgien die neuen Schulden zu attraktiven Konditionen aufnehmen. Die Ausgangslage sei günstiger als in der Finanzkrise 2008, sagte Jean Deboutte, der Direktor der Behörde, die die belgische Staatsschuld verwaltet in der VRT.
Im Gegensatz zur Finanzkrise kaufe die Europäische Zentralbank jetzt sehr viele Staatsanleihen auf. Das Zinsniveau sei heute viel tiefer als damals. Auch musste Belgien damals einen viel größeren Zinsaufschlag im Vergleich zu anderen Staaten der Eurozone zahlen. Heute sei das nicht so, sagte Jean Deboutte.
vrt/okr