Landesweit werden jeden Tag gut 100 Fahrräder gestohlen. Allein im letzten Jahr wurden bei den Polizeidienststellen im Land insgesamt 38.000 Diebstähle registriert. Der Schwarzmarkt für "gebrauchte" Fahrräder floriert.
Wer sein Fahrrad während des Einkaufens im Supermarkt, beim Bäcker oder Metzger vor dem Geschäft abstellt und nicht ordentlich sichert, der muss damit rechnen, dass es nach dem Shopping nicht mehr da ist.
"Rad mit Schloss – Sorgen los"
Mit einer Kampagne (Rad mit Schloss – Sorgen los) will das Innenministerium alle Radfahrer zu einer sachgemäßen Sicherung ihrer Drahtesel anspornen.
- Doppelt sichern: Der Radfahrer sollte ein Ringschloss für das Hinterrad und zusätzlich ein stabiles Bügelschloss dabei haben - und bei jedem Stopp auch doppelt abgeschließen.
- Markieren: Der Besitzer sollte seine Nationalregisternummer in das Fahrrad eingravieren lassen. Sie erlaubt es der Polizei, den Besitzer zu identifizieren - und macht so das Weiterverkaufen nach einem möglichen Diebstahl schwerer.
- Anzeigen: Ist das Fahrrad dann doch gestohlen worden, sollte man den Diebstahl auf jeden Fall melden.
ah