Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

172 Milliarden Euro strömen aus Belgien in Steuerparadiese

27.02.202009:18
Stapel mit Euroscheinen (Illustrationsbild: Herwig Vergult/Belga)
Illustrationsbild: Herwig Vergult/Belga

172 Milliarden Euro sind im Steuerjahr 2019 aus Belgien in Steuerparadiese geflossen. Das berichten die Zeitungen L'Echo und De Tijd unter Berufung auf Zahlen der Steuerbehörden. Hier handle es sich streng genommen nicht um Betrug oder Steuerhinterziehung. Dennoch werfe die Praxis Fragen auf.

Unternehmen sind verpflichtet, dem Fiskus Zahlungen mitzuteilen, die einen Gegenwert von 100.000 Euro überschreiten und die in ein Steuerparadies gehen. Grundlage ist eine Liste der einschlägigen Steuerparadiese, auf der im Moment rund 30 Länder stehen.

Die Zeitungen De Tijd und L'Echo haben also beim Fiskus nachgefragt: Den Steuerbehörden wurden im Steuerjahr 2019 Zahlungen von 172 Milliarden Euro gemeldet, die eben in diese Länder geflossen sind. Am beliebtesten sind demnach die Vereinigten Arabischen Emirate, gefolgt von Usbekistan, den Kaimaninseln, Bermuda und Turkmenistan.

Getätigt wurden diese Zahlungen von knapp 800 Betrieben oder Rechtspersonen. Der Betrag ist zwar niedriger als im Jahr zuvor, doch immer noch zu hoch, sagen Steuerexperten. Das zeige nämlich, dass viele Unternehmen immer noch über Filialen in Steuerparadiesen verfügen, über die Zahlungen abgewickelt werden.

Man könne hier nicht direkt von Steuerbetrug oder Schwarzgeld reden, da der Zahlungsverkehr ja angegeben werde. Dennoch stelle sich die Frage, was später mit dem Geld passiert.

Welche Branchen auf diese Praxis zurückgreifen, darüber darf der Fiskus keine Auskünfte geben. Laut De Tijd gehen diese Transaktionen zum größten Teil vom Finanzsektor aus.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-