Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Transitmigranten in Zeebrugge aufgegriffen - Verantwortliche fordern dringend zusätzliche Mittel

23.01.202014:4523.01.2020 - 17:56
Carl Decaluwé (Archivbild: Dirk Waem/Belga)
Carl Decaluwé (Archivbild: Dirk Waem/Belga)

Nach einem neuen Vorfall mit Transitmigranten verlangen Sicherheitsverantwortliche in der Provinz Westflandern nun schnelles Handeln. So könne es nicht weitergehen, sagte der Gouverneur der Provinz Westflandern in der VRT.

Es war eine Zufallsentdeckung: Ein Kühlwagen sollte am Donnerstagvormittag im Hafen von Zeebrugge eigentlich nur umgeladen werden. Als man die Türen zum Laderaum öffnete, kamen 23 Flüchtlinge zum Vorschein. Sie alle stammen offenbar aus Eritrea bzw. dem Sudan, darunter drei Frauen, aber keine Kinder.

Nach Angaben der Föderalen Polizei wollten die Transitmigranten über Zeebrugge nach Großbritannien. Sie waren in vergleichsweise gutem Zustand. Im vergangenen Oktober waren ja in der Nähe von London in einem Kühlcontainer 39 Leichen entdeckt worden; ebenfalls Flüchtlinge.

Dennoch, so wetterte Carl Decaluwé, der Gouverneur der Provinz Westflandern, in der VRT: Nach De Panne, wo am Dienstag beinahe 14 Menschen ums Leben gekommen waren bei dem Versuch, den Ärmelkanal mit einem Boot zu überqueren, sei das jetzt schon das zweite Mal innerhalb einer Woche, dass sich Transitmigranten in Lebensgefahr begeben, um nach England zu gelangen.

Man brauche dringend zusätzliche Mittel, um den Menschenschmuggel wirksam bekämpfen zu können. Aber anscheinend, so sagt Decaluwé, müsse es erst Tote geben, damit gewisse Verantwortliche endlich aufwachen.

belga/vk/rop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-