Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU verbietet wichtigen Keimungshemmer für Kartoffeln

22.01.202011:19

Wenn man die Kartoffeln nicht richtig lagert, beginnen sie schnell zu keimen. Damit gerade das nicht passiert, werden Kartoffeln mit Chlorpropham behandelt. Das ist ein Keimungshemmer, der die Kartoffel nach der Ernte haltbar macht. Aber die EU hat die Zulassung für das Mittel nicht verlängert.

Chlorpropham ist ein chemisches Produkt, das von vielen Kartoffel-Produzenten benutzt wird. Und das macht es möglich, Kartoffeln sechs bis acht Monate zu lagern, eben ohne Keimbildung. Bis spätestens Oktober haben jetzt die Produzenten in Belgien Zeit ihre nationalen Zulassungen zurückzuziehen.

Davon betroffen sind die nächsten Kartoffelerträge. Die werden in Belgien um den Monat September herum geerntet. Wenn das Chlorpropham bei der Kartoffel angewendet wird, ist natürlich die höchste Konzentration in der Schale. In den darunter liegenden Schichten nimmt die Konzentration ab. Für die Produzenten ist das Verbot eine unangenehme Überraschung, weil es auch das am weitesten verbreitete Mittel ist.

Pierre Lebrun, ein Diplomlandwirt, sagte am Mittwoch in der Zeitung La Meuse, dass es zwar Alternativen für das Mittel gebe, die seien aber zwischen zwei- und achtmal so teuer. Und wer wird das am Ende bezahlen? Er sagt, vermutlich der Verbraucher.

Belgapom, die belgische Vereinigung im Kartoffelhandel, sieht das etwas entspannter. Die sagt, der Anstieg der Preise für den Verbraucher werde nur minimal sein. Es würden bereits viele Kartoffel gar nicht mehr damit behandelt. Davon noch betroffen seien sowieso hauptsächlich Kartoffeln, die von Januar bis Juni haltbar gemacht werden müssen. Das sind vor allem Frittenkartoffeln. Von ihnen würden zudem viele exportiert - auch in Länder außerhalb der EU.

Die EU ist bisher die einzige Institution, die das Mittel verboten hat. In den USA ist es zum Beispiel immer noch erlaubt.

Es wird vermutet, dass das Mittel krebserregend ist. Dazu gibt es allerdings noch keine ausreichenden Beweise. Außerdem soll das Mittel Einfluss auf die Schilddrüse haben.

meuse/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-