Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Beschäftigte im Dienstleistungsscheck-Sektor streiken

08.01.202006:1508.01.2020 - 17:46
  • CSC
CSC-Gewerkschaftler bei einem Protest in Namur
Illustrationsbild: John Thys/Belga

Gut 2.000 Beschäftigte im Dienstleistungsscheck-Sektor haben sich laut Medienberichten landesweit an dem für Streik beteiligt. Sie fordern eine Lohnerhöhung von 1,1 Prozent. Die Arbeitgeber lehnen diese Erhöhung schon seit Monaten ab.

1,1 Prozent mehr Lohn für alle Branchen – darauf hatten sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor knapp einem Jahr in ihren interprofessionellen Lohnverhandlungen geeinigt. Bei einem Bruttostundenlohn von durchschnittlich 11,50 Euro für die Beschäftigen im Dienstleistungsscheck-Sektor wäre das ein Plus von gut zwölf Cent pro Stunde.

Zu viel für die Arbeitgeber, klagen sie. Was Pia Stalpaert von der christlichen Gewerkschaft ACV, dem flämischen Pendant der CSC, nicht nachvollziehen kann: "Die Arbeitgeber haben in den vergangenen Jahren große Rücklagen angelegt. Und diese Reserven kann man jetzt nutzen, um die Lohnvereinbarung einzuhalten", sagte Stalpaert der VRT.

In Flandern folgten rund 1.500 Beschäftigte des Dienstleistungsscheck-Sektors dem Streikaufruf. In der Wallonie sollen es rund 600 gewesen sein.

Er war die erste Arbeitsniederlegung überhaupt in diesem Sektor, in dem vor allem Putzhilfen arbeiten. Belgienweit sind in diesem Sektor mehr als 140.000 Mitarbeiter beschäftigt, zumeist Frauen.

Gegen Ende des Monats soll laut der wallonischen Arbeitsministerin Christie Morreale eine Mediation versuchen, den Konflikt zu lösen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-