Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mangelberuf: Pflegenotstand mit Folgen

11.12.201913:35
Patientin im Krankenhausbett
Illustrationsbild: PantherMedia/ michaeljung

Es ist bekannt: Pflegekräfte werden händeringend gesucht. Eine Untersuchung zeigt jetzt, welche Folgen der Personalmangel in belgischen Krankenhäusern hat. In Abteilungen mit weniger Pflegepersonal ist die Sterberate höher als in vergleichbaren Abteilungen mit mehr Personal.

Wissenschaftler der Universität Antwerpen haben mehr als 34.000 Patientenakten untersucht. Sie belegen mit Daten, dass in Krankenhäusern Menschen sterben, die nicht hätten sterben müssen, wenn denn ausreichend Pflegepersonal anwesend gewesen wäre.

Von 1.000 Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden, sterben im Schnitt drei unerwartet – zum Beispiel durch eine Infektion. Das ist an sich kein schlechter Wert, heißt es aus Expertenkreisen. Aber es könnten noch weniger sein.

Es gibt auch Abteilungen, in denen niemand unerwartet stirbt - aber leider auch Abteilungen mit rund 19 Toten bei 1.000 Patienten. Und das steht meist in Zusammenhang mit der Zahl der Pflegekräfte. Je mehr Patienten man pflegt, umso weniger Zeit bleibt, andere Patienten zu beobachten.

Neun von zehn Stationen unterbesetzt

Und das kann ganz böse Folgen haben, wie Filip Haegdorens von der Universität Antwerpen bestätigt. Er hat die Krankenhausstudie geleitet: "Unsere Hypothese ist, dass Pflegekräfte einige Aufgaben fallen lassen müssen, wenn sie zu viele Patienten haben, um die sie sich kümmern müssen."

Ärzte sind nicht den ganzen Tag anwesend. Aber vom Pflegepersonal im Krankenhaus wird erwartet, dass es schaut, hört, riecht, fühlt und zuhört – also mit allen Sinnen bei der Sache ist. Die Universität Antwerpen kommt jedenfalls zum Schluss, dass neun von zehn Krankenhausabteilungen unterbesetzt sind.

20.000 Pflegekräfte gesucht

Die Zahl der Patienten pro Pflegekraft pendelt zwischen 5,7 bis im schlechtesten Fall 13,7 Patienten. Im Schnitt versorgt ein Krankenpfleger 9,7 Patienten. Im Rest von Europa liegt die Norm aber bei acht Patienten - also deutlich weniger als in Belgien.

Belgien braucht also mehr Pflegekräfte, aber so einfach ist das nicht. Die Baby-Boomer gehen zahlreich in den Ruhestand und es folgen einfach zu wenige junge Menschen, obwohl der Beruf ja als ziemlich krisensicher gilt. Mittelfristig werden 20.000 neue Pflegekräfte gesucht.

Gesundheitsministerin Maggie De Block (OpenVLD) meinte in einer Reaktion auf die Studie, dass sie von den Ergebnissen nicht schockiert sei. Es sei die Aufgabe der Regierung, genügend finanzielle Ressourcen bereitzustellen. Sie stelle aber fest, dass die Krankenhäuser es vorziehen würden, in neue Geräte zu investieren, als in genügend Menschen am Krankenhausbett.

vrt/standaard/hln/mz/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-