Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Es gibt immer weniger Geldautomaten

11.12.201910:09
Geldautomat (Illustrationsbild: Virginie Lefour/BELGA)
Illustrationsbild: Virginie Lefour/Belga

Die Zahl der Geldautomaten geht jedes Jahr zurück. Febelfin, der belgische Bankenverband, hat nachgezählt: 2015 gab es hierzulande noch 8.754 Geldautomaten. Heute sind es 7.869, also fast tausend weniger.

Das Bezahlverhalten hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Vergleich zu früher gibt es heute mehr Möglichkeiten zu bezahlen. Neben Geld- und Kreditkarten gibt es immer mehr Bezahl-Apps für Smartphones. Geldautomaten werden deshalb weniger genutzt, und damit für die Banken zu teuer.

Das Problem gilt nicht nur für die ländlichen Gebiete, sondern auch für große Städte. Selbst in Brüssel gibt es Gemeinden, in denen kein einziger Geldautomaten steht.

Und das ist natürlich ein großes Problem: vor allem für Senioren, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und für diejenigen, die digital nicht so fit sind. Aber auch zum Beispiel für Tourismus und Einzelhandel - das sind dann die Kollateralschäden, die fehlende Bargeld-Möglichkeiten mit sich ziehen.

Hohe Unterhaltskosten

Laut ING-Bank kostet ein Geldautomat pro Jahr mehr als 11.000 Euro - ohne Steuern. In der Wallonie kommen dann nochmal knapp 4.000 Euro Steuern drauf, Gemeindesteuern auf Geldautomaten sind in der Wallonie eher selten.

Anders in der Region Brüssel-Hauptstadt: Dort ist die Regionalsteuer niedriger, dafür erheben die Gemeinden ihrerseits Steuern, die aber sehr stark variieren - von null bis fast 6.000 Euro

Zwei Politiker der frankophonen Liberalen MR haben vorgeschlagen, die regionalen und kommunalen Steuern auf Geldautomaten ganz abzuschaffen. Das sei kein Geschenk für die Banken, sondern garantiere eine ausgewogene geographische Verteilung der Geldautomaten.

soir/vk/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-