Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Viele Belgier haben gesundheitliche Probleme und wissen es nicht

21.11.201909:50
Viel Süßes, Alkohol und Rauchen schaden der Gesundheit (Bild: Jonas Hamers/BELGA)

Diabetes, Bluthochdruck oder schlechte Cholesterinwerte – das sind Volksleiden mit einer hohen Dunkelziffer. Das hat das wissenschaftliche Gesundheitsinstitut Sciensano herausgefunden.

45 Prozent der Menschen mit hohem Blutdruck wissen nicht, dass er zu hoch ist. Das sagt Johan Van Der Heyden von Sciensano. Beim Diabetes wissen etwa ein Drittel der tatsächlichen Diabetiker nicht, dass sie daran leiden. Denn gerade am Anfang einer solchen Erkrankung spürt man kaum die ersten Symptome wie verstärkten Durst oder stärkeren Harndrang. Das wird häufig gar nicht als Alarmzeichen wahrgenommen.

Dabei gilt hier wie auch bei Bluthochdruck und schlechten Blutfettwerten, dass die späteren Folgen der Krankheit viel schwieriger zu behandeln sind und auch schwerwiegendere Konsequenzen für die Gesundheit haben können. Bei Diabetes drohen beispielsweise Nieren- oder Augenschäden.

Wie ist Sciensano der Dunkelziffer auf die Spur gekommen?

Sciensano hat letztes Jahr 1.200 Menschen nicht nur zu ihrer Gesundheit befragt, sondern auch untersucht. Das Ergebnis war zum Beispiel, dass es in Belgien viel mehr Übergewichtige gibt, wenn die Forscher richtig nachmessen. Sie kamen auf 55 Prozent, die einen Bodymaßindex von über 25 haben. Wenn man die Menschen einfach nur fragt, dann wären nur 49 Prozent übergewichtig.

Was raten die Forscher?

Punkt eins: Eine gesunde Lebensweise, das bedeutet gesundes Essen, ausreichend Bewegung, nicht rauchen und Alkohol nur in Maßen.

Punkt zwei: Ab dem Alter von 40 bis 45 Jahren zum ärztlichen Gesundheitscheck gehen. Da kann man vorsorglich nachschauen, ob es ein Problem gibt und dann in einem frühen Stadium schon gegensteuern.

okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-