Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Noch belgische Frankenscheine in Milliardenwert unterwegs

18.10.201909:13
Belgische Franken (Bild: © Bildagentur PantherMedia / Janusz Pieńkowski)
Bild: © Janusz Pieńkowski/PantherMedia

Seit fast 20 Jahren gibt es den Euro, und damit keinen belgischen Franken mehr. Das sollte man jedenfalls meinen. Tatsächlich sind aber noch Frankenscheine in Milliardenwert im Umlauf.

Rund 20 Jahre nach Einführung des Euros sind immer noch 14.976.804 Frankenscheine unterwegs. Sie haben einen Wert von 145.036.799 Euro, also 5,8 Milliarden alte belgische Franken.

98,4 Prozent der ausgegeben Frankenscheine sind bereits eingesammelt worden. Und jedes Jahr kommen weitere zurück. Am schnellsten zurück waren die 10.000-Frankenscheine. Trotzdem sind davon aber auch immer noch 124.529 unterwegs, macht fast 31 Millionen Euro.

Die 100-Frankenscheine sind weniger zurück gekommen. 9,5 Millionen zirkulieren immer noch in den belgischen Haushalten. Der Grund: Wahrscheinlich haben sich viele einen als Andenken aufbewahrt, denn es sind umgerechnet ja auch gerade mal 2,5 Euro.

Hinzu kommen dann auch noch Frankenscheine, die vor allem von älteren Personen irgendwo aufbewahrt wurden, und die dann vielleicht erst nach dem Tod von den Kindern beim Hausausräumen entdeckt werden.

Und es gibt natürlich noch viele Frankenscheine, die irgendwo in der Welt herum liegen, die damals von belgischen Touristen mitgebracht wurden und im Urlaubsland eingetauscht wurden.

Für den Eintausch der Frankenscheine gibt es in Belgien übrigens kein Zeitlimit. Allerdings muss man nach Brüssel zur Nationalbank, um sie zurückzugeben. Anders sieht es bei unseren französischen Nachbarn aus: Seit sieben Jahren schon kann man die alten Francs nicht mehr zurückbringen und in Euro umtauschen. Die deutsche Mark hingegen kann auf immer und ewig umgetauscht werden.

lalibre/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-