• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Adriaenssens: 475 Fälle von sexuellem Missbrauch

10.09.201011:00
Missbrauch in der Kirche: Peter Adriaenssens hat heute den Endbericht vorgestellt
Missbrauch in der Kirche: Peter Adriaenssens hat heute den Endbericht vorgestellt

Kinderpsychiater Peter Adriaenssens hat vor der Presse den Abschlussbericht der Studien über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vorgestellt.

Kinderpsychiater Peter Adriaenssens hat vor der Presse den Abschlussbericht der nach ihm benannten Kommission vorgestellt. Diese untersuchte bis zum 1. Juni die Klagen über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche.

In dem Endbericht ist von 475 Fällen sexuellen Missbrauchs zwischen den 1960er Jahren und heute die Rede. Nach Angaben von Peter Adriaenssens waren vor allem Jungen die Opfer. Sie wurden meist im Alter von zwölf Jahren missbraucht.

Es gebe jedoch auch Aussagen, wonach bereits zwei Jahre alte Jungen betroffen gewesen seien. In der Hälfte der Fälle seien die Täter inzwischen verstorben.

Die Kommission hat außerdem Kenntnisse darüber, dass mindestens 13 Fälle Missbrauchsopfer sich das Leben genommen haben. Sechs weitere hätten versucht, sich umzubringen.

"Gesamte Gesellschaft trägt Verantwortung"

Die Kommission äußert sich in dem Abschlussbericht schockiert darüber, dass die Eltern der Opfer häufig Kenntnis von dem Missbrauch hatten, sich jedoch für den Schutz des Täters entschieden und schwiegen. Nicht zuletzt, weil der Pastor häufig ein "Freund des Hauses" gewesen sei.

Nicht selten hätten die Opfer als Kind über längere Wochen im Internat gelebt, wodurch eine Kontrolle und ein Schutz durch die Familie fast unmöglich gewesen sei. Peter Adriaenssens sieht daher die gesamte Gesellschaft in der Verantwortung.

  • Bischof von Tournai plädiert im Fall Vangheluwe für Kirchenprozess

jp - Bild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-