Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ladendiebstähle kosten jeden Belgier 119 Euro im Jahr

20.06.201916:41

Ladendiebstähle sind lästig, respektlos, kosten viel Geld und sind gerade in Belgien ein echtes Problem. Im europäischen Vergleich zählt Belgien nämlich zu den Spitzenreitern in Sachen Diebstähle.

Ladendiebstähle haben die Händler im letzten Jahr rund 900 Millionen Euro gekostet. Somit liegt Belgien auf dem zweiten Platz im europäischen Vergleich. Mehr Ladendiebstähle gibt es nur in Spanien.

Wie die Tageszeitung "La Dernière Heure" berichtet, gibt deshalb jeder Belgier im Jahr 119 Euro mehr im Geschäft aus. Dabei bezieht sich die Zeitung auf eine Untersuchung von Checkpoint Systems.

Dabei geht es bei den Ladendiebstählen nicht nur um Kunden, die was mitgehen lassen, sondern auch um Mitarbeiter oder kriminelle Banden. Und zählt man nicht nur den Schaden, sondern auch den Aufwand, um gegen solche Diebstähle anzugehen, dann kommt man ziemlich schnell in den Milliardenbereich: 1,3 Milliarden Euro sind es insgesamt.

Das hat dann auch starken Einfluss auf die Umsätze im Einzelhandel in Belgien. Vor allem die Supermärkte sind von den Diebstählen betroffen, aber eben auch Einkaufszentren und Bekleidungsgeschäfte sind betroffen.

Die Untersuchung hat auch gezeigt, dass die Zahl der Ladendiebstähle in Europa insgesamt rückläufig ist. In Belgien ist das aber nicht der Fall. Hier hat es sogar eine leichte Zunahme gegeben, was zur Folge hat, das die Belgier am Ende rund 30 Euro mehr dafür zahlen, als der europäische Durchschnitt.

dh/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-