Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsloch wird immer größer

06.06.201906:31
Premierminister Charles Michel am Donnerstag in der Kammer (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Premierminister Charles Michel (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Die Neuverschuldung nimmt in Belgien wieder deutlich zu. Laut jüngsten Berechnungen des föderalen Planbüros könnte das Haushaltsdefizit im kommenden Jahr knapp zehn Milliarden Euro erreichen. Das berichten die Zeitungen De Tijd und L'Echo am Donnerstag.

Für das laufende Jahr hatte die scheidende Regierung Michel eigentlich nur ein Haushaltsdefizit von einer Milliarde Euro vorgesehen. In 2021 sollte der Haushalt dann ausgeglichen sein. Aber das Loch wächst wieder, und zwar deutlich - anstatt sich wie geplant zu schließen. Steigende Kosten für Renten und im Gesundheitswesen sind dabei nur zwei Gründe für das größer werdende Loch.

Ein weiterer ist das Fehlen einer handlungsfähigen Regierung seit Beginn des Jahres, um Maßnahmen gegen diesen Trend zu beschließen. Diese Situation droht aufgrund des Wahlergebnisses vom 26. Mai noch auf unbestimmte Zeit bestehen zu bleiben.

Leisten kann sich Belgien das eigentlich nicht. Denn Mitte Oktober muss Belgien - wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten auch - der EU-Kommission seine Haushaltspläne vorlegen. Die derzeitige Berechnung läuft darauf hinaus, dass Belgien dann die Vorgaben der EU nicht erfüllen könnte. Dann droht ein Strafverfahren. Dem ist Belgien erst am Mittwoch nur hauchdünn entgangen, als die EU-Kommission die Haushaltslage in den Mitgliedsländern bewertet hatte.

Die Bildung einer funktionsfähigen Regierung auf föderaler Ebene wird vor dem Hintergrund dieser negativen Haushaltsprognosen deshalb immer drängender.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-