Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der Lungenkrebstoten sehr hoch

05.06.201909:13
Illustrationsbild: Noel Celis/AFP
Illustrationsbild: Noel Celis/AFP

Die Zahl der Sterbefälle aufgrund von Lungenkrebs ist in Belgien sehr hoch. Im europäischen Vergleich belegt Belgien den sechsten Platz. Als Hauptursache wird immer noch das Rauchen angeführt - aber eben nicht nur.

Nur in den Niederlanden, Polen, Griechenland, Dänemark und Ungarn erkranken noch mehr Menschen an Lungenkrebs. Belgien folgt im europäischen Vergleich direkt an sechster Stelle. Die Anzahl Sterbefälle aufgrund von Lungenkrebs liegt hierzulande bei 23 Prozent. Besser machen es die Schweden, Portugiesen und die Baltischen Staaten, wo die Anzahl der Sterbefälle aufgrund von Lungenkrebs nur bei 15 Prozent liegt.

Hauptursache für die hohe Lungenkrebs-Sterberate ist nach wie vor das Rauchen - und jeder fünfte Belgier ist Raucher. "Heute sehen wir die Sterbefälle vom Rauchverhalten von vor zwanzig Jahren", sagt dazu der Onkologieprofessor Jacques De Grève am Mittwoch im Interview mit der Zeitung De Morgen.

In fünf bis zehn Prozent der Fälle habe der Lungenkrebs aber auch andere Ursachen. Zum Teil seien nicht einmal alle bekannt, so De Grève. Die Luftqualität in Belgien spiele aber gewiss auch eine Rolle.

Das sieht auch eine flämische Vereinigung so, die sich mit gesundheitlichen Themen befasst. Drei Viertel unserer Luft seien verschmutzt - nicht zuletzt mit Stickstoff -, während in anderen Orten in Europa die Luft viel sauberer sei. Die Vereinigung fordert eine emissionsniedrige Zone in Flandern. Dieselautos und Gütertransporte sollten aus den Innenstädten verbannt werden.

Die hohe Zahl der Lungenkrebstoten hat aber auch noch einen anderen Grund. Laut De Grève wird Lungenkrebs nämlich häufig erst spät erkannt - und oft sei es dann zu spät zu handeln.

Um schneller handeln zu können, schlägt De Grève jährliche Kontrolluntersuchungen von Rauchern vor. Die flämische Vereinigung hält auch eine weitere Anhebung der Zigarettenpreise für eine alternative Lösung. Auch die Idee der neutralen Zigarettenverpackungen wird von der Vereinigung begrüßt.

demorgen/js/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-