Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Klagewelle gegen Google

04.06.201906:21
Smartphone
Illustrationsbild: Jonas Hamers/Belga

Bei den Datenschutzbehörden von zehn europäischen Ländern, darunter auch Belgien, sind neue Klagen gegen den Internetkonzern Google eingegangen. Insbesondere Menschenrechtsgruppen werfen dem amerikanischen Unternehmen seine Praktiken bei der Online-Werbung vor. Konkret geht es um individuell zugeschnittene Internet-Annoncen.

Bei der neuen Klagewelle gegen Google geht es um nicht mehr und nicht weniger als das Geschäftsmodell des US-Internet-Giganten. Menschenrechtsgruppen und Datenschützer haben Google schon seit längerer Zeit im Visier. Diesmal werfen sie dem amerikanischen Konzern vor, das Recht auf den Schutz der Privatsphäre großflächig, konsequent und systematisch unterlaufen zu haben.

Konkret geht es um die personalisierte Werbung, also um Annoncen, die quasi speziell und individuell auf den Benutzer zugeschnitten sind. Denn es ist bekanntlich kein Zufall, dass zum Beispiel ein Autonarr im Internet häufig Werbung sieht, die mit der Autobranche zu tun hat.

Die Kläger werfen Google vor, die Persönlichkeitsdaten der User in Echtzeit an Werbefirmen zu verkaufen. Heißt: Im Moment selbst, in dem der Benutzer auf der Seite ist, werden dessen persönliche Daten weitergegeben. Er sieht dann Werbung, die auf ihn zugeschnitten ist, und die begleitet den Benutzer dann auch, wenn er auf eine andere Webseite geht.

Diese Praxis sei schlicht und einfach illegal, verstoße gegen Artikel 22 der Verfassung, der das Recht auf Privatsphäre garantiert und auch gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-