Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deliveroo weiter in Konflikt mit dem Fiskus

24.05.201906:53
Deliveroo (Bild: Paul-Henry Verlooy/Belga)
Bild: Paul-Henry Verlooy/Belga

Die Steuerbehörden verschärfen den Ton gegenüber dem Lieferdienst Deliveroo. Das berichtet die Brüsseler Tageszeitung Le Soir am Freitag. Demnach verlangt der Fiskus von dem Unternehmen, dass es die Beschäftigungsverhältnisse seiner Mitarbeiter klar definiert.

Deliveroo ist bekannt für seine Radkuriere: Menschen, die mit einem großen, grünen Tragekoffer auf dem Rücken Essen von Partnerrestaurants ausliefern. So weit, so gut. Doch streiten das britische Unternehmen und der belgische Fiskus nach wie vor über die Frage, wie die Einkünfte der Deliveroo-Mitarbeiter versteuert werden sollen.

Deliveroo beruft sich auf das sogenannte De-Croo-Gesetz. Das beinhaltet, dass eine erste Tranche bis 6.250 Euro steuerfrei ist. Für die Steuerbehörden genügt Deliveroo aber nicht mehr den Kriterien der sogenannten Sharing-Economy; das ist der Oberbegriff für neue, internet-basierte Dienstleistungsunternehmen. Heißt: Die Beschäftigungsverhältnisse müssen ein für allemal definiert werden: Entweder, es handelt sich um Angestellte, oder um Selbstständige.

In jedem Fall bedeutet das, dass die Einkünfte der Deliveroo-Boten ab dem ersten verdienten Euro versteuert werden müssen. Deliveroo hingegen gibt sich unbeeindruckt und wirbt auf seiner Internetseite weiter mit dem steuerbefreiten Einkommen bis 6.250 Euro.

Da gibt es nur ein Problem, wie auch Le Soir bemerkt: Die Steuererklärung ist in wenigen Wochen fällig. Und die Vorgaben des Fiskus gelten auch schon für das Steuerjahr 2018.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-