Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spuren von Legionella-Bakterien im Genter Hafen gefunden

20.05.201916:4520.05.2019 - 17:47
  • Ostflandern
Der Hafen von Gent (Bild: Jonas D'Hollander, Belga)
Der Hafen von Gent (Bild: Jonas D'Hollander/Belga)

Nach dem Auftreten der Legionärskrankheit in Evergem in der Nähe von Gent sind mehrere mögliche Infektionsquellen entdeckt worden. In fünf Unternehmen im Genter Hafengebiet seien Legionella-Bakterien nachgewiesen worden, hieß es. Ob die Infektionen tatsächlich dort ihren Ursprung haben, sei aber nach wie vor unklar.

In Evergem im Hafen von Gent sind in fünf Betrieben Spuren von Legionella-Bakterien entdeckt worden. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die nach dem Auftreten der Legionärskrankheit in der Region in Auftrag gegeben worden war.

Im Rahmen der Untersuchung waren die Kühltürme von 17 Unternehmen überprüft worden. Bei fünf von ihnen wurden Legionella-Bakterien nachgewiesen, allerdings lagen sie nur in zwei Unternehmen über den erlaubten Grenzwerten. Doch selbst von diesen beiden Betrieben könne man nicht mit Sicherheit sagen, dass sie die Infektionsquelle sind, sagte Joris Moonens vom flämischen Gesundheitsministerium in der VRT. Sie seien zwar besonders verdächtig, endgültige Gewissheit gebe es aber erst nach weiteren Untersuchungen.

Die Ergebnisse dieser Analysen werden wohl erst Anfang Juni vorliegen.

Zwei neue Fälle aufgetreten

In der Zwischenzeit wurden zwei neue Patienten mit Symptomen der Legionärskrankheit zur Behandlung im Krankenhaus aufgenommen. Das erhöht die Zahl der Infizierten auf 23. Zwei Menschen sind schon an der Krankheit gestorben.

Die Legionärskrankheit wird durch Legionella-Bakterien ausgelöst. Diese verbreiten sich über winzige Wassertröpfchen. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist ausgeschlossen.

belga/vrt/est/rop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-