Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Radfahrer fordern mehr Sicherheit

09.05.201911:07
  • Radfahren
Bild: Volker Krings/BRF

Aus dem Blickwinkel des Autofahrers können Radfahrer manchmal ganz schön nervig sein. Vor allem, wenn diese quasi mitten auf der Straße fahren statt an der Seite und gefühlt "den ganzen Verkehr aufhalten". Das sehen die Radfahrer anders. Sie fühlen sich bei nicht nur bei uns in Belgien nicht immer so wirklich sicher.

Das geht aus einer aktuellen europäischen Studie hervor, die das Verkehrssicherheitsinstitut VIAS aufgegriffen und vorgestellt hat. In der Studie ging es darum herauszufinden, warum die Menschen nicht öfter das Rad nehmen, oder warum manche es eben überhaupt nicht nutzen.

In neun europäischen Städten wurden Personen befragt. Darunter in Gent, Lüttich, im niederländischen Tilburg und Groningen, in Berlin, Düsseldorf und Dortmund, sowie in Bergen und Trondheim in Norwegen. Fast überall wurde als zentrales Merkmal die Verkehrssicherheit als das wohl größte Hindernis erwähnt, wenn es um die Frage geht: Rad oder nicht Rad.

VIAS nutzt deshalb die Gelegenheit kurz vor den Wahlen, um nochmal zu betonen, dass man in einer nächsten Legislaturperiode auf Investitionen in die Fahrradinfrastruktur nochmal ein besonderes Augenmerk legen könnte.

Dass auf den Radwegen nicht nur Fahrradfahrer unterwegs sind, ist mittlerweile ein immer größer werdendes Problem: E-Bikes, Roller und E-Roller, Mobilitätsroller für Senioren. Das sorgt für gefährliche Situationen und Irritationen im Straßenverkehr. Der flämische Fahrradverband bittet die künftige Regierung deshalb, 500 Millionen Euro für weitere Fahrradwege freizumachen.

dm/js

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-