Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nachhaltigkeit: Belgier entwickelt Sneaker aus Apfelresten

24.04.201911:19
Illustrationsbild: BRF

Um unsere Umwelt zu schonen, versuchen wir in allen Lebensbereichen nachhaltiger zu handeln. Auch im Modebereich ist das Thema Nachhaltigkeit schon längst angekommen. Die belgische Schuhmarke Komrads hat jetzt etwas ganz besonderes entwickelt: einen Schuh aus dem Fruchtfleisch von fermentierten Apfelschalen.

Die Idee des "Apfelleders" - so wird es genannt - ist nicht neu. Seit 2017 macht eine andere Marke schon Luxusschuhe aus Apfelleder. Was an den belgischen Schuhen anders sei, ist, dass sie bezahlbar seien, sagt Mark Vandevelde, der die Schuhmarke 2013 gegründet hat, am Mittwoch in "Het laatste Nieuws". Am Ende sollen die Schuhe 119 Euro kosten. Anderthalb Jahre hat er mit seinem Team an dem Schuh gearbeitet und jetzt einen Prototyp fertig gestellt.

119 Euro sind zwar immer noch eine stolze Summe, aber dafür bekommt man dann auch einen Schuh, der der Erde kein bisschen Schaden zufügt und für den keine Rohstoffe gefördert werden müssen.

Die Schuhsohle wird aus recyceltem Gummi von Autoreifen gemacht, die dann noch mit biologischer Farbe gefärbt werden. Das Apfelleder wird in Italien hergestellt. Dort werden die Apfelschalen fermentiert und zu einem hochwertigen und veganen Leder gemacht. Der Schuh wird dann schlussendlich in Portugal hergestellt.

Am Ende ist der Schuh ein ganz "normaler" Schuh. Man sehe und fühle nicht, dass es kein echtes Tierleder sei, sagt der Firmenchef. Und weil Mark Vandevelde schon mal öfter komische Fragen gestellt bekommt, sagt er im Interview auch, dass man nicht in den Schuh rein beißen solle, er schmecke nämlich nicht. Und wenn man ihn in die Erde setzen würde, dann würde auch kein Baum an der Stelle wachsen.

hln/lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-