Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Widerstand gegen Skeyes im Sozialkonflikt

18.04.201906:23
Fracht am Lütticher Flughafen (Bild: Sophie Kip/Belga)
Fracht am Lütticher Flughafen (Illustrationsbild: Sophie Kip/Belga)

Im Sozialkonflikt bei der belgischen Flugaufsicht Skeyes regt sich Widerstand gegen die Fluglotsen. Am Donnerstag kommen am Lütticher Flughafen Airlines, Gepäckabfertiger und Transportunternehmen zu einer Krisensitzung zusammen. Protestaktionen der Fluglotsen führen in letzter Zeit immer wieder zu Sperrungen des belgischen Luftraums.

So langsam sind sie es leid. Seit Wochen kommt es immer wieder zu Verspätungen und Flugausfällen, weil die Fluglotsen von Skeyes nicht zur Arbeit erscheinen. Leidtragende sind vor allem Fluggesellschaften, Transportunternehmen und der Transportsektor im Allgemeinen. Nachdem der Luftraum in der Nacht auf Mittwoch erneut teilweise gesperrt werden musste, findet am Donnerstag am Flughafen Lüttich eine Krisensitzung statt. Die Akteure der Branche wollen nach Maßnahmen suchen, um die Flugaufsicht notfalls zu zwingen, ihren Job zu erledigen.

In den vergangenen Tagen hatte der belgische Luftraum gleich fünf Mal gesperrt werden müssen, weil sich Fluglotsen kurz vor Dienstantritt krank meldeten. Die Betreibergesellschaft des Flughafens Lüttich spricht von "Sabotageaktionen" einiger weniger Fluglotsen. Dennoch seien dadurch die wirtschaftliche Aktivität des Flughafens und des gesamten Transport- und Logistiksektors in Gefahr, warnt das Unternehmen.

In der Vergangenheit hatte es auch "offizielle" Protestaktionen gegeben. Hintergrund sind Beschwerden der Gewerkschaften über die Arbeitsbedingungen der Fluglotsen. Für die werde es immer schwieriger, ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen dem Beruf und dem Privatleben.

Seit Beginn der Aktionen der Fluglotsen am 1. März waren am Flughafen Lüttich nach Angaben des Betreibers mehr als 400 Flüge betroffen: 368 Flüge waren verspätet, zehn wurden auf andere Flughäfen umgeleitet und 27 Flüge mussten komplett gestrichen werden.

Peter Eßer

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-