Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flugsicherheit in Belgien: 2018 zweitbestes Jahr überhaupt

05.04.201916:03
Kontrollturm der Flugsicherung Skeyes in Brüssel
Bild: Thierry Roge/Belga

Die belgische Flugsicherung Skeyes klopft sich auf die Schultern. Sicherheitstechnisch war das letzte Jahr das zweitbeste überhaupt. 2018 gab es weniger Zwischenfälle bei der Flugsicherung.

Zwischenfälle sind in mehrere Stufen eingeteilt. Im letzten Jahr gab es in Belgien vier "größere Zwischenfälle". Das sind genauso viele wie 2017, allerdings gab es letztes Jahr mehr Flugbewegungen - über 1,1 Millionen.

Der größte Zwischenfall ereignete sich am 6. September. Damals kamen sich zwei Airbus A320 über Spa sehr nahe. Acht Kilometer lagen noch zwischen den Flugzeugen bei einem Höhenunterschied von 300 Metern.

Klingt nach viel, ist in der Fliegerei aber schon sehr nahe. Wenn man bedenkt, mit welchem Tempo solche Maschinen unterwegs sind, dann bedeuten acht Kilometer Entfernung nur 20 Sekunden.

Es gab zu dem Zeitpunkt ein Gewitter, so dass mehrere Flugzeuge andere Routen nehmen mussten. Als dann Flugzeuge von einem Fluglotsen zum nächsten übergeben wurden, gab es offenbar Abstimmungsprobleme, beschreibt Skeyes. Für solche Pannen gibt es aber noch automatische Systeme, die dann Alarm schlagen - und die haben in diesem Fall wohl auch Schlimmeres verhindert.

Laserpointer und Drohnen

Zu den Zwischenfällen zählen auch "Störfeuer" vom Boden. Laserpointer sind so ein Ärgernis. Es gibt tatsächlich Menschen, die Piloten im Landeanflug mit einem Laserpointer blenden. Das ist unglaublich fahrlässig. Die Fallzahlen gehen aber schon seit einigen Jahren zurück: vor fünf Jahren waren es noch über 200, letztes Jahr nicht mehr halb so viele.

Dafür wird das Problem von Drohnen immer größer. Amateure, die in der Nähe von Flughäfen Drohnen fliegen lassen, gibt es immer mehr. Letztes Jahr waren es 31 Zwischenfälle dieser Art. Mehr als doppelt so viele wie noch 2017.

Kleine Drohnen sind auf dem Radar bisher unsichtbar. Auf den Flughäfen von Antwerpen und Zaventem sollen jetzt Systeme getestet werden, die trotzdem Drohnen aufspüren können, denn die kleinen Dinger können richtig gefährlich werden.

Jeder Zwischenfall ruft auch sofort die Justiz auf den Plan. Um unbedarften Drohnenpiloten zu helfen, hat Skeyes eigens eine App entwickelt, mit der Drohnenpiloten sehen, wo sie nicht fliegen dürfen.

Fluglotsen-Streiks

In den letzten Tag haben die Fluglotsen gestreikt, um mehr Personal zu fordern. Eine Gefahr für den Flugverkehr? Skeyes sagt dazu nur so viel: Wenn zu wenig Fluglotsen im Dienst sind, aus welchen Gründen auch immer, dann wird schlicht weniger geflogen. Dann dürfen weniger Flugzeuge in den belgischen Luftraum.

llb/hln/okr/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-