Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rahmentarifabkommen: FGTB lenkt (ein bisschen) ein

02.04.201918:05
  • FGTB
FGTB (Illustrationsbild: Nicolas Lambert/Belga)
Illustrationsbild: Nicolas Lambert/Belga

Das Rahmentarifabkommen wird nun doch umgesetzt. Darauf haben sich die Sozialpartner im Nationalen Arbeitsrat verständigt. Die FGTB bleibt zwar bei ihrer ablehnenden Haltung, insbesondere in Bezug auf die als zu niedrig empfundenen Gehaltserhöhungen. Die übrigen Maßnahmen, die in dem Rahmentarifabkommen enthalten sind, will die Gewerkschaft aber dennoch mittragen.

Die FGTB war innerhalb der Sozialpartner die einzige, die das Rahmentarifabkommen dann doch noch verworfen hatte. Die Basis der sozialistischen Gewerkschaften hatte sich dagegen ausgesprochen.

Die Mitglieder lehnten in erster Linie die Aspekte ab, die mit der eigentlichen Gehaltsentwicklung zu tun haben: Die sogenannte Lohnnorm, die sich auf 1,1 Prozent belaufen soll, was die FGTB als zu niedrig erachtet, und die ebenfalls als zu leicht empfundene Erhöhung des Mindestlohnes in Höhe von ebenfalls 1,1 Prozent.

Nur enthält das Rahmenabkommen ja viel mehr als das. Es umfasst darüber hinaus unter anderem eine zeitweilige Lockerung der Kriterien mit Block auf den Vorruhestand. Und der Entwurf regelt auch die Verteilung eines Topfes, der für die Stärkung der niedrigsten Gehälter und Sozialleistungen zur Verfügung steht.

Geeinigt haben sich die Sozialpartner jetzt auf folgendes: All diese sozialen Begleitmaßnahmen werden einstimmig durchgewunken. Und die FGTB kann sich darauf berufen, dass die Regierung die Lohnnorm von 1,1 Prozent jetzt den Sozialpartnern über einen Königlichen Erlass aufs Auge drückt. Über die mögliche Erhöhung der Mindestlöhne soll derweil in den nächsten Wochen und Monaten weiter verhandelt werden.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-