Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Transportgewerkschaft UBT stimmt Tarifabkommen zu

23.03.201909:45
Sensibilisierungsaktion der sozialistischen Transportgewerkschaft auf dem Autobahnrastplatz von Wetteren
Archivbild: Benoît Doppagne/Belga)

Die Transportgewerkschaft UBT hat als erste sozialistische Gewerkschaft dem ausgehandelten Entwurf für ein Tarifabkommen im privaten Sektor zugestimmt. Unterhändler von Arbeitgebern und Gewerkschaften hatten diese vorläufige Einigung im Februar erzielt. Arbeitnehmervertreter mehrerer Branchen lehnen den Entwurf allerdings ab.

58 Prozent der Mitglieder der Transportgewerkschaft UBT haben sich für den im Februar ausgehandelten Entwurf für ein berufsübergreifendes Tarifabkommen im Privatsektor ausgesprochen. Allerdings fiel diese erste Zustimmung einer sozialistischen Gewerkschaft zu der Vereinbarung alles andere als enthusiastisch aus. "Die Arbeitgeber im Verkehrssektor können sich auf harte Verhandlungen einstellen", kündigte UBT-Chef Frank Moreels an.

Die Vereinbarung war im Rahmen der "Groupe des Dix" ausgehandelt worden. Die Arbeitnehmervertreter konnten zwar eine leichte Erhöhung des Mindestlohns um 1,1 Prozent durchsetzen. Sie hatten aber mehr gefordert.

Bevor der Vereinbarungsentwurf tatsächlich angenommen wird, müssen die Arbeitnehmervertretungen der einzelnen Branchen ihre Mitglieder befragen. Mehrere Zentralen der sozialistischen Gewerkschaft FGTB haben ihre Zustimmung zu der Vereinbarung verweigert. Darunter auch die Sektionen von Verviers und der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Die Erhöhung der Stundenlöhne um zehn Cent sei eine Farce, kritisierten sie zum Beispiel.

Spätestens am Dienstag müssen die Entscheidungen aller Gewerkschaften vorliegen. Sollte die Vereinbarung angenommen werden, können auf dieser Basis dann die Verhandlungen innerhalb der Branchen losgehen.

Peter Eßer

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-