Mikrokredite sind Investitionskredite für Privatpersonen, die bei Banken nicht so viele Chancen haben, beispielsweise, weil sie noch arbeitslos sind, oder nicht über genügend finanzielle Rücklagen verfügen. Die Idee gibt es schon seit den 1970er Jahren, zuerst in den Entwicklungsländern, später auch in Europa.
In der Wallonie gibt es dafür seit fünf Jahren das Unternehmen MicroStart, das größte in Belgien überhaupt, und seitdem hat MicroStart schon Tausend Kredite für insgesamt sieben Millionen Euro vergeben, fünfhundert Arbeitsplätze wurden dadurch geschaffen. Es gibt also auch bei uns einen Bedarf.
MicroStart hat die Philosophie, dass jeder, egal ob Mann oder Frau, woher er oder sie stammt, mit gleichwelcher Ausbildung, Vermögen oder sozialer Situation Anrecht darauf hat, unternehmerisch tätig zu werden und sein oder ihr Schicksal in die Hand zu nehmen.
Das spiegelt sich dann auch in der Zusammensetzung der Kundschaft von MicroStart wieder. Das Profil sieht so aus: Bis auf wenige Ausnahmen sind es keine hochstudierten Menschen, viele sind arbeitslos oder sind bereits selbstständig, ein großer Teil hat einen Migrationshintergrund. Aber es ist so, dass viele im Moment ihrer Anfrage unterhalb der Armutsgrenze leben.
Das bedeutet auch, dass viele neben dem Geld auch Wissen benötigen, wie zum Beispiel: Wie berechnet man einen Selbstkostenpreis, was sind die gesetzlichen Bestimmungen. Und da bietet MicroStart auch in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Freiwilligen entsprechende Fort- und Weiterbildungen an.
Finanziert werden immer nur Einzelpersonen und nicht kleine oder mittlere Unternehmen. Wofür das Geld nicht verwendet werden darf sind Konsumentenkredite, also zum Beispiel für einen neuen Flachbildfernseher, eine Urlaubsreise oder ähnliches, sondern nur für unternehmerische Tätigkeiten. Die Branche ist nicht festgelegt, das kann eine kleine Sandwichbar, ein Tattoostudio, ein Friseursalon oder ein Blumenladen sein. Die Kreditsummen gehen von 500 bis 25.000 Euro.
Die Zinsen sind zwar etwas höher als bei einer herkömmlichen Bank, allerdings ist dann auch eine umfassende Begleitung und Hilfe im Preis inbegriffen.
soir/vk