Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vereinte Nationen: Belgien hätte libysche Gelder nie freigeben dürfen

28.02.201906:44
  • Libyen
Flagge der Vereinten Nationen in New York
Illustrationsbild: Yorick Jansens/Belga

Die Vereinten Nationen haben erneut scharfe Kritik an Belgien geübt im Zusammenhang mit den eingefrorenen libyschen Geldern. Demnach kommt der Sanktionen-Ausschuss des UN-Sicherheitsrates zu dem Schluss, dass Belgien die Zinserträge dieser Gelder nie hätte freigeben dürfen. Die Föderalregierung wollte bislang nicht auf die neuen Informationen reagieren.

Belgien gerät wegen der libyschen Gelder immer weiter in Bedrängnis. Seit dem Sturz des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 sind 14 Milliarden Euro, die in Belgien deponiert sind, eingefroren. Dies infolge entsprechender UN-Sanktionen. Vor einigen Wochen war ans Licht gekommen, dass die Zinserträge dieser Gelder freigegeben wurden. Besagte Renditen sind also abgeflossen. Wer genau der Nutznießer war, ist nicht zu ermitteln. Dabei geht es immerhin um bis zu zwei Milliarden Euro.

Schlimmer noch: Es ist nach wie vor auch unklar, wer genau die Gelder losgeeist hat. Die Regierung hat bislang immer auf einen entsprechenden Beschluss der EU verwiesen, der auf Beamtenebene getroffen worden sei. Nur gibt es davon keinen schriftlichen Beleg.

Belgien war schon im September in einem Bericht eines UN-Expertengremiums scharf verurteilt worden wegen der Freigabe der Gelder. Diese Einschätzung wurde im Dezember vom Sanktionen-Ausschuss des UN-Sicherheitsrates bestätigt, wie die Zeitung De Standaard berichtet. Wenn formal festgestellt werde, dass Belgien gegen UN-Sanktionen verstoßen hat, dann sei Belgien haftbar, sagt ein Experte in der Zeitung.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-