Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Di Rupo setzt Neustart der Koalitionsgespräche an

21.08.201012:04
Di Rupo hat seinen Verhandlungspartnern nun Vorschläge gemacht, wie eine neue Staatsreform aussehen könnte
Di Rupo hat seinen Verhandlungspartnern nun Vorschläge gemacht, wie eine neue Staatsreform aussehen könnte

Ab heute wird Präformator Di Rupo wieder Gespräche mit allen sieben Parteien führen, die sich zu Koalitionsverhandlungen bereit erklärt haben. Gestern und vorgestern hatte der König die Präsidenten empfangen.

Die Gespräche über eine Staatsreform und die Bildung einer neuen Regierung waren unterbrochen worden, nachdem die flämischen Parteien eine gründliche Reform der Finanzierung von Regionen und Gemeinschaften gefordert hatten.

Zwei Tage lang sprach daraufhin der König mit den sieben betroffenen Parteivorsitzenden.  Heute Nachmittag übernimmt nun wieder Präformator Di Rupo das Ruder.

Wie soll das Belgien von morgen aussehen?

Dieses Wochenende muss sich zeigen, ob N-VA, PS, SP.A, CD&V, cdH, Ecolo und Groen! bereit sind, sich auf eine sechste Staatsreform zu einigen.

Die größte Schwierigkeit wird dabei sein, herauszufinden, ob und wie die Teilstaaten mehr Eigenverantwortung für ihre Finanzen übernehmen können.  Dazu ist eine Neuverhandlung des so genannten  Finanzierungsgesetzes wohl oder übel notwendig.

Daneben muss natürlich auch die Kompetenzübertragung vom Föderalstaat an die Gliedstaaten vorbereitet werden, was für Regionen und Gemeinschaften mehr Autonomie bedeutet.

Ebenfalls muss sichergestellt werden, dass in Zukunft auch der Föderalstaat über ausreichende Finanzmittel verfügt, um die Aufgaben erledigen zu können, die weiterhin in seine Zuständigkeit fallen werden.

bild:belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-