Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Greenpeace: EU-Agrarsubventionen verdrängen kleinere Bauernhöfe

13.02.201914:53
Milchbauer Philippe Pieper bei der Arbeit
Illustrationsbild: Lena Orban/BRF

Greenpeace Belgien hat eine Studie in Auftrag gegeben, die untersucht hat, wie die Agrarsubventionen der EU verteilt werden und welche Auswirkungen das auf die Entwicklung der Landwirtschaft hat. Das Ergebnis: Die jetzige EU-Agrarpolitik nutzt nur den Großen, die Kleinen gehen dabei drauf. Noch dazu leiden Umwelt und Klima unter der modernen Landwirtschaft.

Laut Greenpeace gibt es ganz klare Gewinner und Verlierer der bestehenden EU-Agrarpolitik. Gewinner ist demnach eindeutig die landwirtschaftliche Industrie, also Großbetriebe ab 500.000 Euro Jahresumsatz. Sie bekommen den Löwenanteil der 600 Millionen Euro, die jährlich in Form von Agrarsubventionen von der EU nach Belgien fließen.

Verlierer sind im Gegenzug die kleineren Bauern, die Familienbetriebe. Sie bekommen nur einen Bruchteil davon, mit der Konsequenz, dass immer mehr klassische Bauernhöfe verschwinden: 3,7 Millionen Bauernhöfe sind zwischen 2005 und 2013 von der europäischen Landkarte verschwunden, sagt Greenpeace und beruft sich auf Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Mega-Betriebe immer weiter zu.

In Belgien ist diese Entwicklung besonders deutlich zu beobachten: Hier boomen die Mega-Betriebe regelrecht. Von knapp 29.000 landwirtschaftlichen Betrieben sind mehr als 4.100 Großbetriebe - Tendenz steigend. Dazu gibt es natürlich - wie immer in Belgien - regionale Unterschiede: In Flandern gibt es mehr dieser Großbetriebe, in der Wallonie findet man häufiger noch Familienbetriebe.

Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass mittlerweile 70 Prozent des Schweine- und Geflügelfleisches in Belgien aus solchen Großbetrieben kommt. Zum Vergleich: 2004 waren es noch weniger als 30 Prozent.

Greenpeace fordert einen radikalen Wandel der EU-Agrarpolitik. Es geht hier um viel Geld und um eine einflussreiche Lobby: 30 Milliarden Euro verteilt die EU jährlich an Agrarsubventionen - das ist immer noch der größte Haushaltsposten der EU. Das Geld geht natürlich nicht nur an die landwirtschaftlichen Betriebe selbst, sondern auch die vor- und nachgelagerte Industrie: Die Agrarchemie und Futtermittelerzeugung profitiert beispielsweise davon.

Für Greenpeace ist klar: Wenn wir eine Landwirtschaft wollen, die im Einklang steht mit Umwelt- und Klimaschutz, kann es so nicht weitergehen. Als erstes müssen die Betriebe wieder kleiner werden - das ist eine Empfehlung aus der Studie, die übrigens die Katholische Universität Leuven im Auftrag von Greenpeace durchgeführt hat. Außerdem braucht es unbedingt mehr Unterstützung für kleinere Bauernhöfe, für Familienbetriebe und Öko-Landwirte. Sonst ist die traditionelle Landwirtschaft in absehbarer Zeit nicht mehr zu retten, warnt Greenpeace - aber mit dieser Sicht steht die Umweltschutzorganisation nicht alleine da.

belga/wwf/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-