Bis zum Jahresende kommt der Strom, der in Belgien verbraucht wird, aus Kernkraftwerken oder fossilen Brennstoffen wie Heizöl, Erdgas und Steinkohle. Der Anteil der sogenannten "grauen Energie" liegt bei über 90 Prozent.
Damit hat Belgien sich nur leicht verbessert, was die Umstellung auf erneuerbare Energien angeht. Letztes Jahr fiel der Grey Day auf den 2. Februar. Bleibt es bei dem Tempo, ist der belgische Energieverbrauch erst in über 200 Jahren zu hundert Prozent grün. Angepeilt war eigentlich das Jahr 2050.
In Europa ist derzeit nur in Malta, den Niederlanden und Luxemburg der Anteil erneuerbarer Energien noch niedriger als in Belgien. In Schweden fällt der "Grey Day" auf den 19. Juli. Dort wird mehr als die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Quellen gewonnen.
belga/vrt/km