Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Forscher der Uni Löwen entdecken Enzym, das Sättigungsgefühl ermöglicht

29.01.201911:19

Wenn man mehr isst, als man eigentlich muss, nimmt man zu. Deshalb sollte man auch nur soviel essen, bis man satt ist. Doch was passiert, wenn man nicht mehr spürt, ob man satt ist oder nicht? Forscher der Universität Löwen haben jetzt herausgefunden, dass ein Enzym für das Sättigungsgefühl verantwortlich ist.

Der Magen sendet dem Gehirn normalerweise eine Information, sobald er voll ist. Forscher der Uni Löwen haben jetzt herausgefunden, dass ein Enzym, also ein Protein dafür verantwortlich ist, dass diese Info vom Magen ans Gehirn gelangt. Bei übergewichtigen Menschen und Menschen mit Diabetes funktioniert dieses Enzym aber nicht gut oder ist sogar ganz verschwunden.

Der Grund: zu fettige Ernährung. Isst man zu viele fettige Sachen, dann behindert das die Enzymaktivität. Der Kommunikationskanal zwischen Magen und Gehirn ist unterbrochen und man isst mehr als man sollte, d.h. man nimmt zu.

Herausgefunden haben die Forscher das Ganze durch Experimente an Mäusen. Mäuse, die zu wenig von diesem Enzym haben, entwickelten eine Fettleber, verbrauchten weniger Energie und wurden dicker. Ohne dieses Enzym nimmt der Magen zu viel Fett auf und verstopft damit die Leber, die in der Folge immer weniger Fett abbauen kann - also ein wahrer Teufelskreis.

Jetzt hat man den Mäusen ein Bakterium verabreicht: Akkermansia, so der Name. Die Folge: Die Leber normalisierte sich und die Mäuse aßen weniger. Der Kommunikationskanal zwischen Magen und Gehirn war also wieder vorhanden.

Die Forscher der Uni Löwen verfolgen jetzt drei Pisten. Erstens: Sie verabreichen gewisse Moleküle, die das Enzym produziert, um den Appetit zu verringern. Zweitens: Sie versuchen, die Aktivität des Enzyms zu erhöhen und damit seine Effekte. Drittens: Sie versuchen zu verhindern, dass das Enzym seine Aktivität verringert.

llb/vk/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-