Auch die meisten anderen Zentralbanken der Eurozone beginnen damit, die 500-Euro-Scheine einzuziehen. Nur Deutschland und Österreich machen eine Ausnahme.
Grund für die Abschaffung ist, dass die Scheine wegen des hohen Werts zu illegalen Aktivitäten genutzt werden, etwa zum Steuerbetrug oder zur Finanzierung des Terrorismus. Außerdem haben Untersuchungen ergeben, dass 500-Euro-Scheine von den EU-Bürgern kaum genutzt werden. Die Hälfte der Befragten gab an, noch nie einen solchen Schein in Händen gehabt zu haben.
Die Nationalbank betont, dass 500-Euro-Scheine dauerhaft ihren Wert behalten und ohne Zeitlimit eingetauscht werden können.
vrt/jp