Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Humanitäre Visa: Francken weist Vorwürfe zurück

19.01.201909:45
  • Irak
Asylstaatssekretär Theo Francken
Ex-Asyl-Staatssekretär Theo Francken (Bild: Thierry Roge/BELGA)

In der Affäre um die Vergabe von humanitären Visa an christliche Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gegen jeweils mehrere tausend Euro hat der ehemalige Asylstaatssekretär Theo Francken die Vorwürfe gegen seine Person zurückgewiesen. Er sei in keiner Weise mit in die Angelegenheit verstrickt.

Zwar sei es äußerst ungewöhnlich, dass ein normaler Abgeordneter in der Kammer von anderen Abgeordneten befragt werde. Aber wenn die Mehrheit in der Kammer das wolle, sei er dazu bereit, sagte Theo Francken. In voller Transparenz wolle er seinen Beitrag dazu leisten, dass Licht in die Angelegenheit kommt.

Von der Praxis, humanitäre Visa gegen hohe Geldsummen zu vergeben, will er im Oktober erstmals gehört haben. "Via-via-via", sagte Francken. Also von jemandem, der es wiederum von anderen erfahren haben wollte. Ende Oktober habe er auch erstmals einen Namen gehört. Er habe dem Informanten geraten, damit zur Polizei zu gehen.

Um selbst zur Polizei zu gehen, dafür sah Francken keine Veranlassung. "Das waren Gerüchte, und wenn ich bei jedem Gerücht zur Polizei laufe, dann wäre ich dort jede Woche", sagte er.

Allerdings habe er seine Mitarbeiter gefragt, ob sie etwas von solchen Praktiken wüssten. Das hätten die Mitarbeiter verneint.

Dass diese Mitarbeiter selbst Teil der Affäre seien und Geld für die Erteilung der Visa genommen haben könnten, schließt Francken aus: "Ich bin sicher, dass sie kein Geld für Visa genommen haben."

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-