2 Kommentare

  1. Hier trifft die gleiche Begründung zu, wie bei der jahrzehntelang oft gestellten Fragestellung durch die Politik: "Warum werden in Deutschland zu wenig Kinder durch Deutsche geboren"?! Ich stelle mir vor wie der Bundestag tagt und sich alle wundern und keiner kennt die offensichtliche Antwort darauf - Förderung.
    67 % des Einkommens für 1 - Jahr Elternzeit, nehmen wir mal an, wir rechnen nicht mit der Rechenvorlage von Andrea Merkel, nach ihrer Statistik verdient jeder Deutsche mind. 3000 EUR Netto / Monat, rechnen wir doch aber mit der Wirklichkeit, was wird im Durchschnitt verdient: Krankenschwester im Krankenhaus etwa 1900 EUR Netto / Monat, wenn ich mir nun noch vorstelle, dass die Väter oft die Hauptverdiener sind und das gemeinsame Einkommen eines Paares in der Wirklichkeit vllt bei 4000 EUR Netto / Monat liegt, hinzu die Repressalien durch den AG. Diese Pseudo -Förderung geht an der Realität so was von vorbei.

  2. warum wird hier immer auf Deutschland ausgewichen ? Es geht eindeutig um Belgien und wir haben ganz andere Sozialgesetze und vor allem eine ganz andere Mentalität was Kinderbetreuung angeht. Der Fokus auf die Männer ist sehr richtig von Kris Peeters, die Gesetze bestehen (sogar bei Kündigungsschutz) aber die Mentalität ist noch nicht gleichgestellt in den Köpfen. Aber das bessert sich und ein kleiner Schubser vom Minister, der mal Geld zu verteilen hat, ist nicht unwichtig