Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Proximus-Chefin betont Unabhängigkeit ihres Betriebs von der Regierung

11.01.201906:4311.01.2019 - 10:52
Dominique Leroy (Archivbild: Virginie Lefour/Belga)
Dominique Leroy (Archivbild: Virginie Lefour/Belga)

Die Proximus-Chefin Dominique Leroy hat am Donnerstagabend in einer Medienoffensive sowohl im Fernsehen der RTBF als auch der VRT die Pläne verteidigt, bis zu 1.900 Stellen in den kommenden drei Jahren abzubauen. Leroy betonte außerdem, dass Proximus trotz einer Mehrheitsbeteiligung des Staates nach den Regeln eines privatwirtschaftlich organisierten Unternehmens handeln kann.

"Wir werden uns nicht mit der Regierung absprechen. Wir sind ein unabhängiger öffentlicher Betrieb", sagte Dominique Leroy am Donnerstagabend bei der VRT-Sendung "Terzake". In so einem öffentlichen Betrieb gebe es Strukturen wie zum Beispiel die Gewerkschaften und den Aufsichtsrat. Zusammen mit ihnen werde man die Pläne jetzt diskutieren und schauen, wie sie umgesetzt werden können. Nicht mit Politikern.

Dass diese Pläne jetzt hohe Wellen schlagen und für Aufregung und Unsicherheit bei den Mitarbeitern sorgen, versteht Leroy angeblich sehr gut. Eigentlich habe Proximus erst in der kommenden Woche selbst über die möglichen Entlassungen kommunizieren wollen. Aber es habe wohl ein Leck gegeben, so dass die Presse schon diese Woche gegen den Willen von Proximus über die Pläne berichtet hat.

Leroy bedauerte am Donnerstag diese fehlgelaufene Information. "Wir haben auch unsere Entschuldigung angeboten", sagte sie. An der Notwendigkeit der Umstrukturierung und der geplanten Stellenstreichung ändere das jedoch nichts.

Am Montag wird Premierminister Charles Michel Gewerkschaftsvertreter von Proximus empfangen. Das hat Arbeitsminister Kris Peeters bestätigt. Bereits am Mittwoch war der Premier mit der Geschäftsführung von Proximus zusammengetroffen.

Minidebatte über Proximus: Beißende Kritik der Opposition

belga/rtbf/kw/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-