Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Amnesty International: Belgien hat Nachholbedarf bei Menschenrechten

10.12.201806:47
Amnesty International (Illustrationsbild: Filip De Smet/Belga)
Illustrationsbild: Filip De Smet/Belga

Belgien hat in Sachen Menschenrechte einiges zu verbessern. Zu diesem Schluss kommt die Organisation Amnesty International. Anlass ist der 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948. Amnesty International verweist unter anderem auf die belgischen Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien und den Streit innerhalb der Regierung über den UN-Migrationspakt.

Belgien zeige sich zwar besorgt über den Angriff auf die Menschenrechte in Polen, Burundi oder Jemen, und man fordere auch eine regelmäßige Bewertung der Menschenrechtslage innerhalb der EU, doch gleichzeitig gingen die Waffenlieferungen an Saudi-Arabien weiter, so Amnesty International. Und das Gerangel um den UN-Migrationspakt sei besonders peinlich. Dieser sei nämlich ein großer Schritt nach vorne für die internationale Zusammenarbeit in Sachen Migration.

Gerade in der Behandlung von Flüchtlingen sei unser Land 2018 kein Vorbild gewesen. Belgien habe angefangen, Kinder im Rahmen von Ausweisungen einzusperren und Asylbewerber müssten auf der Straße schlafen, da die Zahl der zu bearbeitenden Asylanträge begrenzt wurde.

Die Begrenzung auf 50 Anträge pro Tag hat die neue Ministerin für Asyl und Migration, Maggie De Block, am Sonntag ja als erste Amtshandlung nach dem Rücktritt von Theo Francken zurückgenommen.

Gerade jetzt wo Belgien für zwei Jahre einen Sitz im UN-Sicherheitsrat hat, erwartet Amnesty International, dass Belgien in Sachen Menschenrechte tadellos ist, das Thema auf die internationale Agenda setzt und Menschenrechtsverletzungen beendet.

Neben einem Stopp der Waffenlieferungen an die von Saudi-Arabien geführte Koalition im Jemenkrieg und der Einsperrung von Kindern in geschlossenen Asylzentren fordert die Menschenrechtsorganisation auch, dass Belgien Frauenrechtsbewegungen unterstützen und die Verhältnisse in den belgischen Gefängnissen verbessern soll.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-