Dass Menschen eine Rechnung zu spät zahlen, ist im Wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen: Die eine Hälfte bezahlt nicht, weil sie finanzielle Schwierigkeiten hat. Oft werden dafür Gründe wie eine Scheidung oder der Verlust der Arbeitsstelle angegeben. Die andere Hälfte bezahlt nicht, weil sie es einfach vergisst und es ihr nicht so wichtig ist, Schulden pünktlich zu begleichen.
Dabei spielt auch das Alter eine entscheidende Rolle. Fast einer von zwei Belgiern unter 35 hat im letzten Jahr mindestens einmal eine Rechnung zu spät bezahlt. Über 65 haben das "nur" knapp 20 Mal gemacht.
Welche Rechnung man gerne mal liegen lässt, hängt wohl auch davon ab, wie unmittelbar man negative Konsequenzen zu befürchten hat, wenn man nicht bezahlt. So werden Rechnungen von Schulen oder Knöllchen gerne mal "vergessen". Rechnungen von der Versicherung oder vom Telekommunikationsanbieter hingegen werden eher pünktlich bezahlt. Es will eben keiner seinen Versicherungsschutz verlieren oder das Internet abgestellt bekommen. Unter der schlechten Zahlungsmoral leiden vor allem viele Selbstständige, zum Beispiel im medizinischen Sektor.
Um die Zahlungsmoral zu verbessern, plädieren viele der Befragten dafür, dass der Umgang mit Geld öfters Thema in der Schule sein sollte. Nach dem Motto: Wenn die Eltern nicht gut mit Geld umgehen, haben Kinder kein vernünftiges Vorbild. Um dagegen anzugehen, werden Eltern aufgefordert, mit ihren Kindern über das Hauhaltsbudget zu sprechen und ihnen beim Einkaufen auch zu erklären, wie viel man für Nahrungsmittel ausgibt und wie man dabei sparen kann. Andere denken auch, dass dem Thema zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Dem Bericht ist auch zu entnehmen, dass das Online-Shopping unser Einkaufsverhalten stark beeinflusst. Weil man im Internet immer einfacher einkaufen kann, kaufen viele laut eigenen Aussagen mehr als sie im Geschäft kaufen würden. Die Hemmschwelle, Geld auszugeben, sinkt online also und viele Menschen haben im Netz auch weniger Hemmungen, ihre Kreditkarte zu überziehen und so in die roten Zahlen zu kommen.
demorgen/ake/mg