Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitsamt schreibt Brief an Verstorbenen

09.11.201809:21
Forem
Bild: Siska Gremmelprez/Belga

Im Netz kursiert derzeit ein Brief vom wallonischen Arbeitsamt Forem, in dem einem jungen Mann seine Streichung aus dem Arbeitslosenregister mitgeteilt wird. Als Grund wird der Tod des jungen Mannes angegeben. Die Netzwelt ist gespalten: Einige lachen über den Patzer, andere finden das Dokument absolut pietätlos und wieder andere zweifeln sogar die Echtheit des Dokuments an.

Wie die RTBF am Freitagmorgen berichtet, ist das Dokument tatsächlich echt. Die RTBF hat mit den Eltern des Verstorbenen gesprochen, die die Echtheit des Dokuments bestätigt haben. Die Eltern erzählen, dass sie ihren Sohn Ende Oktober verloren haben. Die Abmeldung beim Arbeitsamt gehört zu den Dingen, die sie nach dem Tod erledigen mussten.

Auf dem Foto auf Facebook sieht man zuerst den Betreff, der Brief ist an den Sohn adressiert, dann kommt der Text, der lautet frei übersetzt etwa so: "Sie haben uns per Telefon über folgendes Ereignis informiert: Tod. Ihre Einschreibung wird deshalb beendet. Wir laden Sie ein, sich wieder als Arbeitssuchender einzuschreiben, sobald ihre Situation es Ihnen wieder ermöglicht, eine Stelle zu suchen."

Den Brief hat ein Nachbar im Auftrag der Eltern auf Facebook gepostet. Sie waren verständlicherweise ziemlich sauer, als sie den Brief bekommen haben und wollten ihn publik machen, haben aber selbst keinen Account bei Facebook, deshalb haben sie ihren Nachbarn gefragt. Seit Dienstagabend ist der Brief jetzt online, mehr als 3.000 Menschen haben ihn schon geteilt.

Das Arbeitsamt hat sich inzwischen bei der Familie entschuldigt und spricht selbst von einem "inakzeptablen menschlichen Fehler", der in solch einem Kontext vollkommen deplatziert sei.

rtbf/ake/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-