Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltweit größte Windturbine soll Premiere in Belgien feiern

05.10.201818:23
  • Nordsee
Offshore-Windpark 30 km vor der belgischen Küste - Die Branche will weiter expandieren
Windpark vor der belgischen Küste (Archivbild: Denis Closon/Belga)

Bei den Bemühungen, die Energieversorgung in Belgien so schnell wie möglich ohne Atomstrom sicherstellen zu können, gibt es vielversprechende Neuigkeiten vom Windparkbetreiber Parkwind. Das Unternehmen will vor der belgischen Nordseeküste die aktuell größten Windturbinen der Welt einsetzen. Belgien soll das erste Land sein, in dem diese Windturbinen aufgestellt werden.

MHI 9.5 heißt die neue Riesenturbine, gebaut wird sie vom dänischen Unternehmen MHI Vestas. Und das Unternehmen Parkwind aus Löwen hat diese Turbinen für den neuen Windpark "Northwester 2" aus zwei Gründen gewählt. Erstens die guten Erfahrungen, die man mit den Dänen beim Bau eines bereits in Betrieb befindlichen Windparks gemacht hat. Zweitens die Schnelligkeit, mit der der Park dank der Riesenräder gebaut werden kann.

23 Windräder sollen es sein, in einer Größe, die enorm ist. 80 Meter ist ein Flügel der neuen Riesenturbine lang, 220 Meter ragt sie in die Höhe und ist damit doppelt so hoch wie das Atomium in Brüssel.

Mit 9,5 Megawatt produziert sie auch mehr Strom als die etwas kleineren, aber auch schon riesigen Turbinen von Siemens, die Parkwind im Winpark Rentel verwendet hat. Dieser Park wurde gerade erst im September fertiggestellt.

Belgien will bis Ende 2020 seine Offshore-Windanlagen in der Nordsee fertig haben, um damit die Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. 13 Prozent der Energie sollen dann aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-