Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streik bei Ryanair: 48 Flüge in Belgien sollen ausfallen

28.09.201806:4028.09.2018 - 08:45
  • Ryanair
Streik bei Ryanair (28.9.2018)
Bild: Stephane Giebens/BELGA

In sechs europäischen Ländern hat am Freitag ein Streik beim Billigflieger Ryanair begonnen. Piloten und Flugbegleiter haben die Arbeit niedergelegt, auch in Belgien. Alleine hier fallen voraussichtlich 48 Flüge aus.

Die Billigfluggesellschaft Ryanair erlebt am Freitag ihren bisher größten Streik. Piloten und Flugbegleiter der irischen Billigfluglinie in sechs Ländern legen ihre Arbeit nieder. Darunter ist auch Belgien. Hier werden voraussichtlich 48 Flüge insgesamt streikbedingt ausfallen, 26 davon in Charleroi und 22 in Zaventem.

Dennoch ist bisher an den belgischen Flughäfen kein Chaos ausgebrochen. In Charleroi fielen bisher vier Ryanair-Flüge aus. Alle Passagiere waren vorab informiert worden. Auch am Flughafen von Zaventem sind keine Ryanair-Fluggäste gestrandet. Hier wurden nach Angaben der christlichen Gewerkschaft bislang neun von elf Flügen gestrichen. Bei zwei Flügen ist noch nicht sicher, ob sie stattfinden können.

Nach Gewerkschaftsangaben beteiligen sich 90 Prozent der Beschäftigten an dem Streik. Damit wurden die eigenen Erwartungen noch übertroffen. Die Gewerkschaften kämpfen für ihre Anerkennung durch Ryanair und wollen durchsetzen, dass die Fluggesellschaft ihre im Ausland stationierten Mitarbeiter nach dem örtlich geltenden Arbeits- und Sozialrecht behandelt.

Ryanair hat sich inzwischen zwar bereit erklärt, das jeweils lokale Arbeitsrecht anzuwenden, dies aber erst ab 2020. Die Gewerkschaften verlangen aber eine sofortige Umstellung. Unterstützt werden sie darin auch durch die EU-Kommission.

Ryanair: Showdown im Sozialkonflikt?

 

rop/sh/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-