Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stromdebakel: Marghem hofft auf Entspannung im Dezember

26.09.201818:34
Marghem am Mittwoch im Kammerausschuss (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Marghem am Mittwoch im Kammerausschuss (Bild: Laurie Dieffembacq/Belga)

Die Opposition hat im zuständigen Kammerausschuss scharfe Kritik an der föderalen Energieministerin Marie-Christine Marghem geübt. Ende vergangener Woche war bekannt geworden, dass im November nur einer der sieben belgischen Kernreaktoren am Netz sein wird. Sie arbeite aber unter Hochdruck an Lösungen, versicherte Marghem.

Für Marie-Christine Marghem gibt es nach wie vor nur einen Verantwortlichen für das Stromdebakel, nämlich: Kernkraftwerksbetreiber Electrabel. Viel zu spät habe das Unternehmen über den Ausfall der Kernreaktoren kommuniziert.

Die Opposition sieht derweil die Ministerin im Fehler. Es könne doch nicht sein, dass Marghem die Situation quasi zusammen mit der Öffentlichkeit "entdecke". Die Energieministerin habe offensichtlich keinen Überblick über ihr Ressort, wetterten Sozialisten und Grüne.

In gewohnter Manier fegte Marghem aber die Kritik vom Tisch. Für sie habe jetzt die Suche nach Lösungen Priorität. So habe sie zusammen mit Electrabel schon zusätzliche 750 Megawatt auftreiben können. Der Strom soll unter anderem von einem derzeit stillgelegten Gaskraftwerk in Vilvoorde kommen. Auch könne die Leistung einiger Kraftwerke erhöht werden.

Im Dezember werde sich die Lage im Übrigen entspannen, da dann wieder einige Kernreaktoren ans Netz gehen sollen. Das heißt: Sie hoffe das, sagt Marghem und hat da wohl wieder Electrabel im Blick. Denn das eigentliche Problem, das sei doch die mangelnde Planbarkeit.

Stromdebakel: Electrabel wehrt sich, Abschaltplan wieder aktuell

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-