Wie der Rechnungshof berichtet, hat die Soziale Sicherheit das Jahr 2017 mit einem Plus von 943,3 Millionen Euro abgeschlossen. Im Jahr zuvor hatte es noch ein Minus von fast einer Milliarde gegeben.
Ein Grund für die Entwicklung sind höhere Einnahmen. Sie lagen im letzten Jahr bei 96 Milliarden Euro, das sind 4,5 Prozent mehr als 2016. Die Sozialbeiträge sind um 3,77 Prozent gestiegen. Das liegt vor allem daran, dass es mehr Arbeitnehmer gab und dass die Gehälter gestiegen sind.
Die Ausgaben für Sozialleistungen sind zurückgegangen. Zwar gab es mehr Rentenzahlungen (+4,46 Prozent), aber die Ausgaben für Arbeitslosenentschädigungen gingen zurück (um 10,2 Prozent).
belga/rtbf/est